Übersicht
Sie sind ausgesprochen intelligent. Doch bei den meisten Menschen haben Rabenvögel einen schlechten Ruf. Filmautor Markus Schmidbauer zeigt, warum die Rabenvögel unsere Nähe suchen, und was die Menschen so alles anstellen, um die schlauen Tiere von sich fernzuhalten.
Themen
Details
Schwieriges Zusammenleben von Mensch und Rabenvogel
Eigentlich sind Rabenvögel eher scheu. Trotzdem halten sich Saatkrähe, Rabenkrähe oder
Elster gerne in der Nähe von Menschen auf. Und damit beginnen die Probleme. Das Zusammenleben ist schwierig und mit Vorurteilen belastet. Die einen klagen über den Kot und das laute Gekrächze, die anderen darüber, dass angeblich in den Gärten jedes Singvogelnest ausgeräubert wird.
Die Ursachen - von Menschenhand geschaffen
Doch meist hat der Mensch selbst die
Grundlage für die entstandenen Konflikte gelegt. Eine intensive Landwirtschaft, die Rodung von Hecken und Feldgehölzen sowie die Jagd auf Rabenvögel haben den
Lebensraum Feldflur in weiten Teilen unattraktiv werden lassen. Deshalb haben viele Rabenvögel ihren klassischen Lebensraum verlassen und siedeln jetzt in den Städten.
Markus Schmidbauer zeigt in seinem Film, warum Rabenvögel die Nähe der Menschen suchen. Was steckt hinter den Vorurteilen gegenüber Rabenvögeln? Auch dieser Frage ist der Filmautor nachgegangen.
Hinweis
Foto
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 03.08.
Spielfilm
Wes Andersons mehrfach ausgezeichnetes Meisterwerk mit Starbesetzung - Ralph Fiennes, Bill Murray, Jeff Goldblum, Jude Law, Adrien Brody und viele mehr in einer absurden Hotelierkomödie. In den 30er Jahren ist das „Grand Budapest Hotel“ irgendwo in einem osteuropäischen Gebirge eine luxuriöse Institution, um das sich Legenden ranken. So erzählt der ehemalige Hotel-Page Zero von seinen...
Grand Budapest Hotel