aspekte

Wut auf Woke - wie sich die Stimmung dreht (Deutschland, 2025)

bis 00:15
Magazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250808233000
VPS 23:30

Logo "Aspekte 2014" mit Background


Bildauswahl:


Bild 1

Logo "Aspekte 2014" mit Background


Bild 2

Logo "aspekte"


Bild 3

Host Salwa Houmsi (l.) mit Historiker Quinn Slobodian (r.)

Themen

    Details

    Der Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Diskriminierung schien fast schon Konsens. Doch jetzt weht ein neuer Wind. Warum „Woke“ zum Feindbild wurde, fragt „aspekte“-Host Salwa Houmsi. Mit einem polarisierenden Kulturkampf will die AfD an die Macht kommen, verrät ein Strategiepapier. Gehört schon dazu, dass Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verboten hat, zum CSD vor dem Bundestag die Regenbogenflagge zu hissen? In den USA hat Donald Trump mit seinem „War on Wokeness“ erfolgreich Wahlkampf gemacht. In einer der ersten „Executive Orders“ verbot er die Förderung von Diversität, Gleichheit und Inklusion. Und in Deutschland? Auch hier ändert sich die Stimmung zum Teil bedrohlich, die gesellschaftliche Polarisierung wird spürbarer. Die Zahl der antiqueeren Gewalttaten steigt. Auch in der Mitte der Gesellschaft werden Queerfeindlichkeit und rechte Überzeugungen salonfähig, bestätigen die Organisatoren des Christopher Street Day in Berlin. Konservative Wende, ein Vibe-Shift, statt gemeinsames Engagement für mehr Vielfalt? Salwa Houmsi fährt nach Bad Freienwalde im östlichen Brandenburg und spricht mit Bürgerinnen und Bürgern, wie sie dort den Überfall auf ein Volksfest für Vielfalt erlebt haben. Die Veranstalter werden als „Nestbeschmutzer“ beschimpft, der Bürgermeister verharmlost den Angriff als „Störung“, und die AfD hetzt gegen queere Stadtbewohner. Eine Verschiebung des Zeitgeistes zeigt sich auch im unerwarteten Erfolg von Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“. In seiner Polemik triumphiert der Welt-Herausgeber darüber, dass die „Woken“ überall an Einfluss verlieren. Salwa Houmsi trifft die Schriftstellerin Anne Rabe, die in ihrem neuen Buch „Das M-Wort: Ein Essay über Moral“ einen neuen rechten Mainstream und dessen Moralverachtung beklagt. „aspekte“ will von ihr wissen, ob übertriebene Political Correctness eine Mitschuld am Erstarken der Rechtspopulisten trägt. Andreas Rödder, bekennender Konservativer und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission, befürwortet sogar eine fallweise Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD, die inzwischen stärkste Oppositionspartei ist. Besteht die Gefahr, durch eine Aufweichung der Brandmauer völkisch rechte Positionen zu normalisieren? Der gefährliche Trend zum Autoritären besorgt auch den Dramatiker Ferdinand Schmalz. „aspekte“ spricht mit ihm über sein neues Bühnenstück „bumm tschak oder der letzte henker“, das von der Machtübernahme eines fiktiven despotischen Regimes handelt und bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt wird. Auch die Dropkick Murphys machen die gesellschaftliche Entwicklung zum Thema ihrer Musik. Auf ihrem neuen Album mit dem Titel „For the People“ fordert die US-amerikanische Punkrockband Gerechtigkeit für die Arbeiterklasse. Salwa will von den Musikern wissen, was Künstler gegen die gesellschaftliche Polarisierung tun können.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Salwa Houmsi

    Top-Spielfilm am 08.08.

    Spielfilm

    3sat 22:29: American Hustle
    3sat
    22:29
    New York 1978: Ein Trickbetrüger-Paar wird von einem ehrgeizigen FBI-Agenten gezwungen, als Lockvögel für ihn zu arbeiten. Sein Ziel ist es, ein paar Politiker der Korruption zu überführen. Zu diesem Zweck erfindet man einen arabischen Scheich, der angeblich üppig in die marode Casino-Metropole Atlantic City investieren will. Doch als der Ermittler nebenbei auch noch die Mafia in seine...
    American Hustle
    00:25
    22:50
    15:30

    TVinfo
    X