Geheime Unterwelten der SS

Die Jagd nach dem Nazi-Schatz (Österreich, 2024)

bis 09:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250731090000
VPS 00:00

Szenische Rekonstruktion der Suche einer US-Sondereinheit auf tschechoslowakischem Gebiet nach Kriegsende.


Bildauswahl:


Bild 1

Szenische Rekonstruktion der Suche einer US-Sondereinheit auf tschechoslowakischem Gebiet nach Kriegsende.


Bild 2

Der Staudamm von ?t?chovice südlich von Prag


Bild 3

Eine US-Sondereinheit findet NS-Geheimakten auf tschechoslowakischem Gebiet.


Bild 4

Der Staudamm von ?t?chovice südlich von Prag


Bild 5

Ließen die Nationalsozialisten Kunstwerke, Gold und Juwelen unterirdisch vergraben?


Bild 6

Ein Fluss bei ?t?chovice

Themen

    Details

    Es ist die wohl größte, konspirativste, aufwendigste und verrückteste Suche nach einem Nazi-Schatz seit dem Zweiten Weltkrieg, und sie blieb bislang unbekannt. Das streng geheime internationale Kommandounternehmen spielte sich Ende der 1980er-Jahre, im Zeitraum um den Fall des Eisernen Vorhangs, in der noch kommunistisch regierten CSSR ab. Neuere Quellenfunde geben umfassend darüber Aufschluss. Zu den Hauptakteuren zählen ein kanadisch-amerikanisches Konsortium, Geheimdienstleute und Sicherheitskreise der damaligen Tschechoslowakei und der Sohn des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei. Die ungleichen Partner machten sich auf die Suche nach unterirdischen Einlagerungen im Wert von angeblich 28 Milliarden Dollar - in der Nähe des einstigen SS-Truppenübungsplatzes Beneschau bei Stechovice. Laut Dokumentenfund gingen die Schatzsucher von Dutzenden Behältern mit Kunstgegenständen, Gold, Juwelen und Akten zu geheimen Rüstungsvorhaben aus. Als zuverlässige Quelle galten Angaben von Emil Klein, des ehemaligen Kommandanten einer Pionierschule am Truppenübungsplatz Beneschau. Der SS-Oberführer war dort verantwortlich für zahlreiche Einlagerungen in unterirdische Depots kurz vor Kriegsende. Und auch das berichten die Quellen aus dem tschechischen Militär- und Staatssicherheitsarchiv: Als Kulisse für die „Operation“ diente ein angebliches Filmprojekt zu einem militärischen Manöver. Mithilfe von Spezialtruppen vor Ort wurden - getarnt durch die aufwendig inszenierten Dreharbeiten - diverse Maßnahmen ergriffen, den Schatz zu suchen und zu finden. Plan war, die Beute danach gemäß vertraglicher Vorabsprachen zu teilen und zu verwerten. Das ganze Unternehmen erforderte einen enormen planerischen und logistischen Aufwand, der bis ins Detail dokumentiert ist. Doch dann fielen Schüsse, und Sprengsätze explodierten am Filmset. Es war aber noch nicht das Ende der Jagd nach dem Nazi-Schatz, deren Enthüllung auf Recherchen des Prager Journalisten Jaroslav Mares und des Historikers Adam Kretschmer zurückgeht.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 31.07.

    Spielfilm

    VOX 20:15: The Green Mile
    VOX
    20:15

    20:15:VOX The Green Mile

    The Green Mile, USA 1999

    VOX, 20:15-00:05 Uhr

    Louisiana in den 1930er Jahren: Der besonnene und von seinen Kollegen verehrte Paul Edgecomb ist Aufseher über die „grüne Meile“, den Todestrakt, in dem zum Tode verurteilte Straftäter auf ihre Hinrichtung warten. Dort lernt er den riesenhaften John Coffey, einen sanften, geistig offensichtlich zurückgebliebenen Schwarzen, kennen, der wegen Mordes an zwei jungen Mädchen verurteilt wurde...
    The Green Mile
    23:15

    TVinfo
    X