Die Kirche von Hanavave auf der Insel Fatu Hiva am südlichsten Rand des Archipels: Steile, dicht mit tropischem Regenwald bewachsene Basaltkegel prägen die Gegend. Eine Schotterpiste verbindet die einzigen beiden Dörfer mit insgesamt 600 Einwohnern.
Die Kirche von Hanavave auf der Insel Fatu Hiva am südlichsten Rand des Archipels: Steile, dicht mit tropischem Regenwald bewachsene Basaltkegel prägen die Gegend. Eine Schotterpiste verbindet die einzigen beiden Dörfer mit insgesamt 600 Einwohnern.
Hereiti Seaman, eine junge Umweltaktivistin und Video-Bloggerin, will den ungesunden Ernährungsgewohnheiten entgegenwirken. Vor ein paar Jahren ist sie auf der Suche nach einer ursprünglicheren Lebensweise von Bora Bora auf die Marquesas gezogen.
Anfahrt der "Aranui" auf Tahiti: Halb Kreuzfahrt-, halb Frachtschiff, übernimmt es die Versorgung der Marquesianer. Alle zwei Wochen fährt die "Aranui" in diese Welt aus einer anderen Zeit.
Der Pferdefänger Vohi Brown reitet wilde Pferde ein. Diese Tiere sind auf den Marquesas noch immer ein wichtiges Transportmittel. Denn es gibt kaum Straßen und die wenigen Bewohner leben über die ganze Insel verstreut.
Der marquesianische Tanz hat eine lange Tradition. Über Jahrhunderte hinweg wurden so Geschichten aus einer vergangenen Zeit überliefert. Diese Tanzgruppe übt den Hioo, einen Verführungstanz.
Regie: | Eliane Koller |
James Bond: Goldfinger, Großbritannien 1964