Themen
Details
Warum bellt das Wasserschwein?
Für Schweinefans gibt es leider eine schlechte Nachricht: Wasserschweine sind gar keine Schweine. Dafür aber die größten
Nagetiere der Welt: Einen Meter groß und über 60 Kilogramm schwer. Die Brasilianer nennen sie auch Capybaras, also „Herr der Gräser“, weil sie zu den eifrigsten Grasfressern des Kontinents zählen.
Annas erste Begegnung mit einem Wasserschwein findet aber nicht in der Wildnis statt, sondern in der Großstadt Campo Grande. Die Nagetiere haben sich an Verkehr und
Menschen gewöhnt und bevölkern die städtischen Grünflächen. So eine Gruppe Capybaras zu beobachten, ist ein kurzweiliges Vergnügen. Vor allem, wenn verspielte Jungtiere darunter sind. Mit einer kleinen Propellermaschine düst die Reporterin dann in das Sumpfgebiet Pantanal. Hier wohnt nicht nur die Tierexpertin Corinne, sondern es tummeln sich auch viele Wasserschweinefamilien. Schon von klein auf ist das Wasser ihr Element. Gerne klettern sie auf den Rücken der Mutter, um sich durchs Wasser tragen zu lassen. Anna erfährt das Geheimnis der blonden Wasserschweine und natürlich auch, warum Wasserschweine manchmal bellen.
Hinweis
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
Produktion: Text+Bild Medienproductions GmbH, BR[Bild: 16:9]
Personen
Regie: | Christiane Streckfuß, Sylvia Obst |