Balkan in Flammen: Pulverfass Jugoslawien

2019
bis 22:24
Zeitgeschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250712212700
VPS 21:41

Im Bild: Der britische Journalist und Autor Misha Glenny beschäftigt sich seit Jahren mit Titos Vision eines einheitlichen Vielvölkerstaates.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Der britische Journalist und Autor Misha Glenny beschäftigt sich seit Jahren mit Titos Vision eines einheitlichen Vielvölkerstaates.


Bild 2

Im Bild: Auf der Gefängnisinsel "Goli Otok" mussten die Häftlinge bis zur vollkommenen Erschöpfung im Steinbruch arbeiten.


Bild 3

Im Bild: Auf der Gefängnisinsel Goli Otok wurde Radovan Hrast drei Jahre lang unter widrigsten Bedingungen inhaftiert. Heute stehen die Gebäude leer und verfallen.


Bild 4

Im Bild: Vjekoslav Skrinjar, ehemaliger Fußballprofi bei Dinamo Zagreb, war am 13. Mai 1990 dabei, als sich serbische und kroatische Fans im Stadion Maksimir prügelten.


Bild 5

Im Bild: Für Marko Eterovic, den ehemaligen Schiffsmechaniker auf der "Galeb", stellte das Leben auf Titos Amtsjacht Jugoslawien im Kleinen dar, da alle Nationen vertreten waren.


Bild 6

Im Bild: Im kroatischen KZ Jasenovac ermordeten die faschistischen Ustascha auf bestialische Weise Tausende Menschen - auch sechs Familienmitglieder von Ivo Goldstein fanden hier den Tod.


Bild 7

Im Bild: Für die Neuankömmlinge auf Goli Otok gab es ein brutales Begrüßungsritual: Sie wurden durch ein Spalier von Häftlingen geschickt, die auf sie einschlugen.


Bild 8

Im Bild: Der heute 88-jährige Radovan Hrast wurde in Titos Jugoslawien auf die berüchtigte Gefängnisinsel Goli Otok verbannt.

Themen

    Details

    In Folge 1 der dreiteiligen Doku-Reihe „Balkan in Flammen“ beginnt die Spurensuche in der Vorgeschichte von Jugoslawien. Unter dem Einfluss wechselnder Herrscher und Reiche formt sich über Jahrhunderte ein Ländergebilde mit fünf Nationalitäten und drei Sprachen. Und nicht zuletzt vier Religionen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch brechen die ersten ethnischen Konflikte aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelingt es dem Volkshelden und schillernden Diktator Josip Broz Tito, ein sozialistisches Jugoslawien aufzubauen. Die Doku-Reihe untersucht den Zerfall der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien im Herzen der Balkanregion. Worin liegen die historischen Ursachen der nationalistischen Konflikte, die ab 1991 in grausamen Kriegen gipfelten? Warum ließ sich das Konstrukt des von Staatschef Josip Broz Tito 1945 geformten geeinten Jugoslawiens nach seinem Tod nicht mehr aufrechterhalten? Mithilfe von Historikern und Zeitzeugen analysieren die drei Dokumentationen den Untergang einer politischen und gesellschaftlichen Vision.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Franziska von Tiesenhausen

    3 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 12.07.

    Spielfilm

    VOX 20:15: James Bond 007 jagt Dr. No
    VOX
    20:15

    20:15:VOX James Bond 007 jagt Dr. No

    James Bond: Dr. No, Großbritannien 1962

    VOX, 20:15-22:35 Uhr

    Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören...
    James Bond 007 jagt Dr. No
    20:15
    14:15
    23:15

    TVinfo
    X