Seegefecht im Falklandkrieg 1982. Entscheidend für den britischen Sieg ist die Operation "Rubikon" von BND und CIA, die über Jahrzehnte mehr als 100 Staaten ausspioniert.
Bildauswahl:

Seegefecht im Falklandkrieg 1982. Entscheidend für den britischen Sieg ist die Operation "Rubikon" von BND und CIA, die über Jahrzehnte mehr als 100 Staaten ausspioniert.
Themen
Details
Jahrzehntelang belauschten BND und CIA die verschlüsselte Kommunikation von über 100 Staaten. Die
Operation „Rubikon“ wurde bis heute geheim gehalten. Sie gilt als größter Erfolg des BND. Opfer des Lauschangriffs waren arabische und südamerikanische Länder, aber auch NATO-Partner. Sie vertrauten der Krypto-Technik eines schweizerischen Herstellers - und wurden betrogen. Welche politischen Folgen hatte das jahrelange Mitlesen geheimer Nachrichten? Die „Rubikon“-Papiere belegen erstmals, dass BND und CIA zum
Beispiel frühzeitig über den Sturz des chilenischen Präsidenten Allende 1973 und die schweren Menschenrechtsverletzungen durch die argentinische Militärjunta informiert waren. Politische Folgen, etwa in Form von Protesten der Bundesregierung, hatte das nicht. Auch im Falklandkrieg kamen die für den Sieg der Briten notwendigen Informationen aus der Operation „Rubikon“: Der BND konnte den militärischen Funkverkehr der Argentinier entschlüsseln. Das britische Militär war so über die Bewegungen der argentinischen Streitkräfte informiert. Einer der klar belegbaren Fälle, in denen „Rubikon“ konkrete - und blutige - Konsequenzen hatte. Einer der größten
Abnehmer für die manipulierten schweizerischen Verschlüsselungsgeräte war der Iran. Jahrzehntelang waren Deutsche und Amerikaner deshalb bestens über die geheimen Regierungskommunikationen des Ajatollah-Regimes informiert und nutzten diese Kenntnisse zum Beispiel in der Geiselaffäre, um die US-Botschaftsangehörigen freizubekommen. Geheimdienstexperte Prof. Richard Aldrich wertete die dem ZDF exklusiv vorliegenden geheimen Akten aus. Sein Fazit: „Die Operation ‘Rubikon‘ war eine der kühnsten und auch skandalträchtigsten Operationen, denn über hundert Staaten zahlten Milliarden Dollar dafür, dass ihnen ihre Staatsgeheimnisse gestohlen wurden.“ Der Dokumentation liegen langjährige Recherchen von ZDFinfo, „Frontal 21“, der „Washington Post“ und der „Rundschau“ des Schweizer Fernsehens SRG zugrunde.
Hinweis
Top-Spielfilm am 25.07.
Spielfilm
Amerika in den 1960er-Jahren: Ponyboy und Johnny flirten mit der attraktiven Cherry und ihrer Freundin. Als deren Freunde das mitbekommen, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Johnny ersticht in Notwehr einen der Angreifer. Die Freunde müssen untertauchen. Eindrucksvolles Werk des Meisterregisseurs Francis Ford Coppola - prominent besetzt u.a. mit Patrick Swayze, Matt Dillon, Tom Cruise,...
Die Outsider: Rebellen ohne Grund - The Complete Novel