Terra X Harald Lesch

... und die unterschätzte Klimachance (Deutschland, 2024)

bis 18:45
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250721182000
VPS 00:00

Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.


Bildauswahl:


Bild 1

Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.


Bild 2

Etwa 95 Prozent der deutschen Moore wurden trockengelegt. Obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken, binden die Weltmoore doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Moorforscherin Carla Bockermann erforscht die Klimabilanz von Paludikulturen.


Bild 3

Logo "Terra X Harald Lesch"


Bild 4

Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.


Bild 5

Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.


Bild 6

Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.


Bild 7

Wenn es um das Klima geht, reden alle davon, Bäume zu pflanzen. Begangene Umweltsünden wie zum Beispiel eine Flugreise in ferne Länder könnten wir kompensieren, indem wir zusätzlich Bäume pflanzten. Doch wie sinnvoll sind solche Projekte wirklich?

Themen

    Details

    Im Kampf gegen die Klimakrise wird eine Chance oft unterschätzt: die Natur. Mit ihrer Hilfe ließe sich die Katastrophe vielleicht noch verhindern. Hochwasser, Hitze, Dürren - die Folgen der Klimakrise spüren wir auch diesen Sommer. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2. Bäume, Flussauen, Moore und unsere Ozeane - Prof. Harald Lesch entdeckt die Wunderwaffen der Natur. Wenn es um das Klima geht, reden alle davon, Bäume zu pflanzen. Begangene Umweltsünden wie zum Beispiel eine Flugreise in ferne Länder könnten wir kompensieren, indem wir zusätzlich Bäume pflanzten. Doch wie sinnvoll sind solche Projekte wirklich? Es gibt nicht nur Wälder, in denen CO2 gespeichert und somit der Atmosphäre entzogen werden kann: Auch andere Landschaften wie Flussauen sind natürliche CO2-Senken. Dazu schützen sie uns gleichzeitig vor Hochwasser. Wir brauchen mehr von ihnen. Unerwartete Helfer dabei sind Biber. Durch die Biberdämme gestalten sich Landschaften neu. Doch der effizienteste CO2-Speicher an Land sind die Moore. Obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken, binden die Weltmoore doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Aber in Deutschland haben wir etwa 95 Prozent der Moore trockengelegt. Wie kann eine Renaturierung gelingen? Nicht nur an Land brauchen wir natürliche Helfer: Die größte Kohlenstoffsenke der Erde sind die Meere. Sie binden rund einen Drittel der menschengemachten Emissionen - ein unverzichtbarer Puffer in der Klimakrise. Keine technische Errungenschaft kann da mithalten. Auch hier können wir anpacken - Aufforstung geht unter Wasser ebenso wie an Land. Forschende entwickeln neue Wege, um Seegraswiesen anzupflanzen. Harald Lesch durchforstet die Klimalandschaften der Welt, um zu verstehen, welche Mittel in der Natur bereitstehen, um unser Klima zu retten.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Top-Spielfilm am 21.07.

    Spielfilm

    Kabel1 20:15: The Expendables
    Kabel1
    20:15

    20:15:Kabel1 The Expendables

    The Expendables, USA 2010

    Kabel1, 20:15-22:25 Uhr

    Barney Ross ist der Kopf der Söldnertruppe „The Expendables“. Furchtlos, schlagkräftig und knallhart bringt das Team jeden noch so gefährlichen Auftrag zum Erfolg - wenn das Geld stimmt. Diesmal wendet sich der mysteriöse Mr. Church an die Männer: Sie sollen den tyrannischen Diktator General Garza stürzen. Er regiert einen Inselstaat in Südamerika und wird von einem mächtigen...
    The Expendables

    TVinfo
    X