Neue Deutsche Welle

Die Pioniere (Deutschland, 2022)

bis 08:10
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250720072500
VPS 00:00

Nina Hagen startet Ende der 1970er eine musikalische Revolution: Sie singt auf Deutsch - mit Texten, die sich vom bis dahin Üblichen abheben. Nina Hagen wird zur Vorreiterin einer neuen Musikbewegung - der Neuen Deutschen Welle.


Bildauswahl:


Bild 1

Nina Hagen startet Ende der 1970er eine musikalische Revolution: Sie singt auf Deutsch - mit Texten, die sich vom bis dahin Üblichen abheben. Nina Hagen wird zur Vorreiterin einer neuen Musikbewegung - der Neuen Deutschen Welle.


Bild 2

Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 70er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch.


Bild 3

Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 70er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch.

Themen

    Details

    Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch. Als 1978 auch Nina Hagen ein Punk-Album mit deutschen Texten veröffentlicht, ist das eine Sensation. Die Jugend hört damals vor allem englischsprachige Pop- und Rockmusik. Deutsch wird bis auf wenige Ausnahmen nur beim Schlager gesungen. „No Future“ - keine Zukunft - lautet das Schlagwort des Punk. Der Kalte Krieg, die Angst vor einem atomaren Super-GAU, die Umweltzerstörung und das Gefühl einer allumfassenden Überwachung: Die Pioniere der NDW greifen die Themen auf, die vielen Jugendlichen auf der Seele brennen. Post-Punkbands wie Fehlfarben, Deutsch Amerikanische Freundschaft oder Ideal drängen bald lautstark in die bestehende Musikszene. Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW. Mit dabei sind unter anderen Markus („Ich wollte nicht nur Spaß.“), Joachim Witt („Ich fiel so hoch von der Leiter.“), Kai Havaii von Extrabreit („Wir haben keine Schule angezündet.“), aber auch andere wie Peter Hein , Robert Görl oder Reinhold Heil (Nina-Hagen-Band, später Spliff). Von der NDW-Ost berichten unter anderen André Herzberg und Jürgen Ehle sowie Marion Sprawe . Zu Wort kommen auch Journalisten wie der ehemalige „Bravo“-Musikchef Uli Weissbrod sowie Musikmanager wie Alfred Hilsberg oder Jim Rakete. Sie gilt als kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik - die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW Anfang der 1980er-Jahre so kometenhaft auf, um dann bald wieder zu verglühen?

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 20.07.

    Spielfilm

    arte 20:15: Die Letzten beißen die Hunde
    arte
    20:15

    20:15:arte Die Letzten beißen die Hunde

    Thunderbolt and Lightfoot, USA 1974

    arte, 20:15-22:05 Uhr

    Auf der Flucht vor zwei Komplizen, die sich nach einem vor Jahren gemeinsam begangenen Bankraub um ihren Anteil betrogen fühlen, freundet sich der durchtriebene Ganove Thunderbolt mit dem jungen Autodieb Lightfoot an. Nachdem sich die beiden mit ihren Verfolgern zusammengerauft haben, machen sich alle gemeinsam daran, die besagte Bank ein zweites Mal auszurauben. „Die Letzten beißen die...
    Die Letzten beißen die Hunde
    00:35
    14:30

    TVinfo
    X