Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit

Der Osten (Deutschland, 2020)

bis 18:45
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250719180000
VPS 00:00

Die Nachkriegsjahre sind gefährlich.


Bildauswahl:


Bild 1

Die Nachkriegsjahre sind gefährlich.


Bild 2

Tausende Deutsche werden von der sowjetischen Besatzungsmacht nach dem Krieg inhaftiert.


Bild 3

Viele Frauen werden nach dem Krieg Opfer von Gewalt.


Bild 4

Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian hat die Verbrechen der Nachkriegszeit unter die Lupe genommen.

Themen

    Details

    Deutschland 1945. Ein Volk steht vor den Trümmern seiner Vergangenheit. Hunger und Not prägen den Alltag. Wozu sind Menschen damals fähig? Wie machen sich Verbrecher das Chaos zunutze? Millionen Menschen kämpfen in der Nachkriegszeit ums Überleben. Wie weit gehen Menschen in Extremsituationen? Spektakuläre Kriminalfälle zeugen von einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen geraten ist. Tausende Städter fahren nach dem Krieg raus aufs Land, um Kleidung oder Schmuck gegen einen Sack Kartoffeln oder ein paar Eier zu tauschen. Diese sogenannten Hamsterfahrten sind gefährlich. Ein Serientäter versetzt Brandenburg und Berlin damals in Angst und Schrecken. In der ehemaligen „Reichshauptstadt“ nutzt die berüchtigte „Gladow-Bande“ die Sektorengrenzen für ihre skrupellosen Verbrechen aus. Was treibt die Jugendlichen zu den Gewalttaten? Einer der brutalsten Kriminalfälle der Nachkriegsgeschichte aber ereignet sich in Dresden. Im Winter 1946 stößt eine Holzsammlerin hier auf die abgetrennten Beine eines Menschen. Große Stücke des Fleisches fehlen. Hat ein Kannibale zugeschlagen? Oder steckt doch etwas anderes dahinter? Nicht nur Mörder und Vergewaltiger landen in der sowjetischen Besatzungszone hinter Gittern, sondern auch Kritiker an dem neuen kommunistischen System. Tausende Unschuldige gelten auf einmal als politische Verbrecher. Die Dokumentation „Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit - Der Osten“ zeigt, wie spannungsreich das Leben in der sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1949 ist. Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian begeben sich auf Spurensuche. Historiker und Zeitzeugen erzählen, welche Ausnahmeepoche die zweite Hälfte der 40er-Jahre ist, an deren Ende die Gründung zweier deutscher Staaten steht.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 19.07.

    Spielfilm

    VOX 20:15: James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
    VOX
    20:15

    20:15:VOX James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau

    James Bond: From Russia with Love, Großbritannien 1963

    VOX, 20:15-22:45 Uhr

    Die Verbrecherorganisation Phantom will drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Entwendung einer russischen Dechiffriermaschine, den britischen und russischen Geheimdienst gegeneinander auszuspielen und die Ausschaltung des verhassten Superagenten James Bond. Unter dem Vorwand, die schöne russische Botschaftsangestellte Romanova wolle in den Westen überlaufen, wird Bond nach Istanbul...
    James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
    20:15
    22:45
    23:45

    TVinfo
    X