Superspeicher - Power auf Dauer?

Deutschland, 2022
bis 00:10
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250726231500
VPS 00:00

Das Kohlekraftwerk Angamos in Chile soll zu einem Salzspeicher umgerüstet werden.


Bildauswahl:


Bild 1

Das Kohlekraftwerk Angamos in Chile soll zu einem Salzspeicher umgerüstet werden.


Bild 2

Ein Batteriecontainer des Netzbetreibers RTE bei Dijon


Bild 3

Das Solarthermie-Kraftwerk Cerro Dominador in Chile


Bild 4

Fertigung eines Kohlefaserschwungrads in Jülich: Schwungräder aus Kohlefaser speichern Strom für Sekunden und halten so die Stromnetze stabil.


Bild 5

Was bei Stauseen und Wasserkraft noch möglich ist, wird bei Wind und Sonne schwierig: Wie lässt sich ihre Energie speichern?


Bild 6

Wissenschaftlerinnen mit einer Flow Batterie im französischen Rennes

Übersicht

Wie speichert man den grünen Strom aus Wind und Sonne, für Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und die Windräder bei Flaute stillstehen? Die Wissenschaftsdokumentation begleitet Forschende bei der spannenden Suche nach neuen Speichertechnologien: von Wasserstoff bis zum Schwungrad aus Kohlefaser. Denn nur mit leistungsfähigen Speichern kann der Umstieg auf erneuerbare Energien - und damit die Energiewende - gelingen.

Themen

    Details

    Wie speichert man den Strom aus Wind und Sonne für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und die Windräder bei Flaute stillstehen? Um die Klimakatastrophe abzuwenden, soll mit Kohlestrom, Gasheizung und Benzinmotor bald Schluss sein. Was bei Stauseen und Wasserkraft noch möglich ist, wird bei Wind und Sonne schwierig, denn sie liefern ihre Kraft nicht immer dann, wenn man sie braucht. Nur wenn der Strom der Erneuerbaren festgehalten wird, kann der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen. Wie funktionieren Energiespeicher? Welche Technologien sind schon heute im Einsatz, was ist noch Zukunftsmusik? Die Wissenschaftsdokumentation „Superspeicher - Power auf Dauer“ blickt hinter die Kulissen von Laboren und Start-ups für die Energiespeicher der Zukunft. Seit dem Boom der Elektroautos setzen auch Energieversorger zunehmend auf große Batterien, um den Strom der Erneuerbaren zu speichern. Doch überall arbeiten Forscherteams an Alternativen, die günstiger, haltbarer oder umweltschonender sein könnten: Schwungräder aus Kohlefaser speichern Strom für Sekunden und halten so die Stromnetze stabil. Neuartige Osmose-Speicher könnten direkt in die Türme von Windrädern eingebaut werden, Superkondensatoren können in Millisekunden be- und entladen werden, ohne zu altern. In Chile speichern schon heute gigantische Tanks mit flüssigem Salz die Sonnenenergie für die Nacht. Und was leisten Wasserstoff-Speichersysteme für die eigenen vier Wände? Eine spannende Wissenschaftsreise durch eines der wichtigsten und aufregendsten Forschungsgebiete unserer Zeit.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Martin Gronemeyer, Michaela Kirst

    Top-Spielfilm am 26.07.

    Spielfilm

    VOX 20:15: James Bond 007 - Goldfinger
    VOX
    20:15

    20:15:VOX James Bond 007 - Goldfinger

    James Bond: Goldfinger, Großbritannien 1964

    VOX, 20:15-22:35 Uhr

    Auric Goldfinger ist einer der reichsten Männer der Welt. Der Britische Geheimdienst vermutet, dass dieser millionenschwere Schurke hinter den Schmuggelgeschäften steckt, die die Goldschätze des Empire zusehends schrumpfen lassen. Er setzt seinen besten Agenten, James Bond, gegen ihn ein. Es gelingt es dem Super-Gangster, James Bond gefangen zu nehmen. Goldfinger plant gerade seinen größten...
    James Bond 007 - Goldfinger

    TVinfo
    X