Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex

Schweiz, 2018
bis 14:10
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250717132500
VPS 00:00

Was die Knochen den Forschern und Forscherinnen über das Bindungsverhalten der Vergangenheit erzählen können, ist spektakulär.


Bildauswahl:


Bild 1

Was die Knochen den Forschern und Forscherinnen über das Bindungsverhalten der Vergangenheit erzählen können, ist spektakulär.


Bild 2

Der frivole Mönch ist im Mittelalter alles andere als eine Ausnahme. Sogar die Kunst porträtiert sein Treiben.


Bild 3

In der römischen Gesellschaft ist die Ehe keine gleichberechtigte Partnerschaft. Die Frau ist vielmehr dem Mann unterstellt.


Bild 4

Die vermeintliche Dominanz der Männlichkeit zeigt sich in Phallusdarstellungen.


Bild 5

Fast 90% aller menschlichen Darstellungen in der Eiszeitkunst sind weiblich.


Bild 6

Die faszinierende Geschichte der mittelalterlichen Badekultur wird von Forschern und Forscherinnen wieder rekonstruiert.


Bild 7

Die traurige Bedeutung der kleinen Umhänge-Stiefel - sie erzählen vom Kampf ums Überleben der Völker der Eiszeit.


Bild 8

Auf den Spuren alter Liebestraditionen finden die Forscher Und Forscherinnen faszinierende Geschichten und Orte.


Bild 9

Sexualität und erotische Darstellungen gehören bei den Römern zum guten Leben dazu.


Bild 10

Phallussymbolische Amulette für Mensch und Tier sollen Schutz spenden: Vor bösen Geistern oder dämonischen Heimsuchungen.

Themen

    Details

    Phallussymbole zum Schutz vor bösen Geistern, Mädchentausch für das Überleben der Menschheit und Homosexualität im alten Rom - eine archäologische Reise durch die Geschichte der Sexualität. Im Mittelalter Tabu, bei den Römern ein Lifestyle und in der Steinzeit reiner Überlebensinstinkt? Schweizer Forschende werfen ein neues Licht auf Liebe und Sex - und decken auf: Die älteste Vergnügung der Menschheit folgt nicht nur Naturgesetzen. Liebe und Sexualität sind ein fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens. Dank ihnen können wir Bindungen eingehen und mit anderen Personen zusammenarbeiten. Solche persönlichen Beziehungen sind grundlegend für alle Menschen, die im Wesentlichen soziale Organismen sind. Aber war das schon immer so? Wie ist es möglich, diesen Aspekt unseres Privatlebens zu studieren, um ihn besser zu verstehen? Laut Evolutionsbiologen ist es notwendig, mithilfe der Archäologie und Paläoanthropologie in die Vergangenheit zu reisen, um einige unserer Verhaltensweisen wie Sexualität gründlich zu analysieren: Wem Phallussymbole Schutz vor bösen Geistern versprachen, wo Mönche mit Dirnen in Whirlpools saßen, wann Mädchentausch zu einer Frage des blanken Überlebens wurde und warum Homosexualität für die alten Römer ganz selbstverständlich war - das sind nur ein paar der Fragen, die in „Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex“ beantwortet werden. Die Ergebnisse jahrelanger Studien halten viele interessante Entdeckungen für uns bereit, die ein anderes Licht auf das Privatleben von Menschen in der Vergangenheit vom 19. Jahrhundert bis in die Altsteinzeit werfen. Am Ende steht die Erkenntnis, dass sich zwar das Verständnis von korrektem Fortpflanzungsverhalten über Epochen und Kulturen hinweg unterscheidet, aber zu jeder Zeit als etwas betrachtet wurde, das vor allem sozialer Regelung bedarf.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 17.07.

    Spielfilm

    VOX 22:25: James Bond 007 jagt Dr. No
    VOX
    22:25

    22:25:VOX James Bond 007 jagt Dr. No

    James Bond: Dr. No, Großbritannien 1962

    VOX, 22:25-00:45 Uhr

    Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören...
    James Bond 007 jagt Dr. No

    TVinfo
    X