Übersicht
Vielen Menschen ist der
Geruchssinn nicht so wichtig. Denn müssten wir auf einen unserer Sinne verzichten, entscheidet sich in Umfragen die Mehrheit für den
Geruchssinn. 25 Prozent der befragten Studierenden würden sogar lieber ihren Geruchssinn verlieren als ihr Smartphone. Allerdings würden wir mehr verlieren, als uns bewusst ist. Gerüche wecken nicht nur Erinnerungen, sie warnen uns auch vor Gefahren und Krankheiten. Sie haben Macht in unserem Alltag. Und diese Macht - das Potenzial unseres Geruchssinns - haben wir noch nicht ausgeschöpft. Sie könnten uns auch bei der Lösung von Zukunftsfragen helfen.
Themen
Details
Wie wichtig das Riechen ist, merken wir erst, wenn der Geruchssinn leidet - etwa bei einem grippalen Infekt oder als Folge von COVID-19. „Ohne Geruchssinn wird alles ziemlich grau und deprimierend“, sagt Luca Turin von der University of Buckingham, der erforscht, wie unsere Geruchsrezeptoren Gerüche lesen. Ein Grund dafür: Riechen ist emotional. Wann immer wir riechen, werden Emotionen stimuliert. Zudem sind Gerüche wie kleine Zeitmaschinen, die etwa frühkindliche Erinnerungen wecken. Sie können auch bei der Freundschafts- und Partnerwahl ein guter Ratgeber sein und verraten viel über unsere Gesundheit. „Wir wissen gar nicht, wie der Geruchssinn in jeden Bereich unseres Lebens eingreift“, so Psychologin Rachel Herz von der Brown University.
Kann uns diese Macht bei Zukunftsfragen helfen? Künstliche Nasen etwa, die nach Vorbildern von präzisen Tiernasen entwickelt werden, könnten systematisch Krankheiten erkennen. „Man geht durch einen Türrahmen mit Sensoren, wird von allen Seiten beschnüffelt und hinterher leuchten dann verschiedene Lämpchen auf. Die zeigen gegebenenfalls einen Verdacht auf Tumorerkrankungen, Diabetes oder Parkinson“, erklärt Thomas Hummel vom Universitätsklinikum Dresden. Der Mediziner hält so etwas in näherer Zukunft für möglich.
„Die Macht der Gerüche könnte zukünftig in allen Lebensbereichen eine Rolle spielen, auch im Umweltschutz und in der Nachhaltigkeit“, weiß Geruchsforscherin
Andrea Büttner vom Fraunhofer-Institut in Freising. Beim Einkaufen, bei der Gestaltung von Städten oder bei Plastikgeruch, empfehle es sich, wenn wir auf unsere Nase hören.
Hinweis
Top-Spielfilm am 12.07.
Spielfilm
Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören...
James Bond 007 jagt Dr. No