Themen
Details
Die Kleiderschränke sind voll: Schnelle Mode um jeden Preis, alles scheint billig zu sein. Tatsächlich aber ist die beliebte Fast
Fashion teuer und schädigt Mensch und Umwelt. Weltweit wachsen die Müllberge von alten Kleidern, die giftige Textilproduktion verseucht das Wasser und
Arbeiterinnen und Arbeiter werden ausgebeutet.
Das muss nicht so sein und war es auch nicht immer. Schon sehr früh gab es nachhaltige oder zumindest langlebige Mode. Reparieren, tauschen, Capsule Wardrobe und Second Hand sind keine modernen Erfindungen. So haben sich die Römer in der Antike trotz eines gewissen Hangs zur Verschwendung, bei der Kleiderordnung für den Minimalismus entschieden: Pro Person gab es nur wenige
Kleidungsstücke, gefärbt wurde mit natürlichen Mitteln.
Die Journalistin Lena Ganschow will herausfinden, warum wir heute so achtlos mit unserer Kleidung umgehen, ob die Menschen sich früher verantwortungsvoller angezogen haben - und ob historische Nachhaltigkeitskonzepte auch für uns funktionieren können.
Hinweis
Personen
Redaktion: | Stefanie Fischer |
Top-Spielfilm am 02.07.
Spielfilm
England in den frühen 2000er-Jahren. Profifußball ist Männersache und David Beckham das nationale Idol. Die 18-jährige Jesminder „Jess“ Bhamra , jüngste Tochter einer aus Indien stammenden Arbeiterfamilie, himmelt den smarten Superstar jedoch nicht wie ein Groupie an: Sie möchte genauso gut spielen wie Beckham! Beim Kicken im Park behauptet sich Jess lässig gegen angeberische Jungs -...
Kick it like Beckham