Meerraben ähneln im Umriss entfernt den Karpfen, allerdings ist ihre Schwanzflosse nicht zweilappig.
Bildauswahl:

Meerraben ähneln im Umriss entfernt den Karpfen, allerdings ist ihre Schwanzflosse nicht zweilappig.

Slowenien liegt im Herzen Europas zwischen Italien, Österreich und Kroatien -- zwischen Alpen und Meer.

In Slowenien leben etwa 1.000 Braunbären - damit gehört es zu den Ländern mit der weltweit höchsten Bärenpopulationsdichte.

Die slowenische Riviera ist mit 50 Kilometer Länge nur ein vergleichbar kleiner Abschnitt an der Adria zwischen Italien und Kroatien.

Im Winter sind die Gipfel der Julischen Alpen von Schnee bedeckt.

Murmeltiere sind sehr soziale Tiere und ausgesprochen neugierig.

Im durchlässigen Kalkboden versickert Oberflächenwasser und formt dort geheimnisvolle Wege - so entstehen tief verborgene Canyons und Höhlengänge, Seen und Hallen voller unterschiedlicher Gesteinsformationen.
Übersicht
Im Südosten Europas liegt ein
Land, das voller Überraschungen steckt. Ob unter der Erde, inmitten tiefer Wälder oder an der Küste - überall zeigt sich dort die Natur in ihren ganzen Facetten: Slowenien. Es gehört zu den kleinsten Ländern Europas und dennoch weist das Land in seinen Landschaften sowie in der heimischen Flora und Fauna eine erstaunliche Vielfalt auf. Verschiedenste Ökosysteme koexistieren hier auf engstem Raum. Die Dokumentation zeigt in jeder Region des Landes die für sie typische Tier- und Pflanzenwelt und entführt die Zuschauer auf eine Reise durch Slowenien: von den Julischen
Alpen über die Pannonische Ebene und hinab in unterirdische Karstwelten bis zu den Tiefen der Adria.
Themen
Details
Slowenien befindet sich im Herzen Europas: zwischen Italien, Österreich und Kroatien, zwischen Alpen und
Meer. Es gehört zu den kleinsten Ländern des Kontinents: Dessen ungeachtet ist die Vielfalt der unterschiedlichen Landschaften, die eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten bergen, groß.
Die Dokumentation zeigt in jeder Region des Landes die für sie typische Tier- und Pflanzenwelt. In den weiten Wäldern Sloweniens leben noch Braunbären und Wölfe, es überwintern Scharen von Edelfinken in hohen Bäumen und in einer Höhle verbirgt sich der geheimnisvolle Grottenolm, ein europäischer Schwanzlurch.
Doch nicht nur in der nahezu unberührten Wildnis, sondern auch in direkter Nachbarschaft zum Menschen finden sich zahlreiche Tierarten, darunter Füchse, Igel und Fledermäuse.
Eingebettet zwischen Gebirge und Meer verfügt Slowenien über verschiedenste Ökosysteme auf engstem Raum. Dadurch ergibt sich die einzigartige Gelegenheit, über 50 unterschiedliche Tierarten gleichzeitig zu beobachten. Ob unter der Erde, inmitten tiefer Wälder oder an der Küste - über einen Zeitraum von einem Jahr kann miterlebt werden, wie die Tiere ihren Lebenszyklus durchlaufen, vom Jagen und der Nahrungsaufnahme über das Balzverhalten und die Paarung bis zu Rivalitätskämpfen und der Fürsorge für den Nachwuchs. „Wildes Slowenien“ entführt die Zuschauer auf eine Reise, die von den Julischen Alpen mit ihren schneebedeckten Gipfeln über die Pannonische Ebene und hinab in unterirdische Karstwelten bis zu den Tiefen der Adria reicht.
Hinweis
Audiodeskription
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 11.07.
Spielfilm
Eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre: Durch Fotos und Filmaufnahmen aus ihrer Kindheit erinnert sich die 48-jährige Filmemacherin Marie an ihr Aufwachsen im spießbürgerlichen Nachkriegsdeutschland. Erneut wird Marie mit dem frühen Tod ihrer Mutter und der völligen Überforderung ihres konservativen Vaters konfrontiert. Dieser kann kein Verständnis für sie aufbringen und...
Vatersland