Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft

bis 05:20
Essen und Trinken
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250530045500
VPS 04:55

Im Bild: Team: v.l.n.r. : Barbara Urbanek (Gemüsequadrat), Andreas Urbanek (Gemüsequadrat), Ingrid Bachler (Gastronomin), Franz Höfferer (Gemüsequadrat), Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter), Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten), Barbara Altersberger (Gestaltung), Dimitrinka Pirich (Ton), Birgit Pertl (Kameraassistenz), Gerhard Lapan (Kamera)


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Team: v.l.n.r. : Barbara Urbanek (Gemüsequadrat), Andreas Urbanek (Gemüsequadrat), Ingrid Bachler (Gastronomin), Franz Höfferer (Gemüsequadrat), Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter), Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten), Barbara Altersberger (Gestaltung), Dimitrinka Pirich (Ton), Birgit Pertl (Kameraassistenz), Gerhard Lapan (Kamera)


Bild 2

Im Bild: Dreharbeiten mit Lexer?s Mangalitza Schweinen . (Kameramann Gerhard Lapan, Harald Krassnitzer, und Georg Lexer).


Bild 3

Im Bild: Gruppenfoto mit Harald Krassnitzer in Berg im Drautal .

Themen

    Details

    Die weltweite Bewegung Slow Food setzt sich für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein. Diese Philosophie wird in Kärnten durch vielfältige Slow Food Bestrebungen beispielgebend gelebt. Die Wertschätzung naturbelassener Lebensmittel aus regionaler handwerklicher Produktion führt zu neuen Wegen der Nachhaltigkeit und des bewussten Genusses. Der österreichische Schauspieler mit Kärntner Wurzeln Harald Krassnitzer holt als Botschafter für Slow Food Kärnten in dieser Produktion die vielfältigen Projekte der kulinarischen Initiative vor den Vorhang.Barbara Altersberger führte als Gestalterin mit dem Kamerateam Harald Krassnitzer in das Slow Food Village Berg im Drautal und in die Slow Food Travelling Region „Marktplatz Mittelkärnten“. Dort wurden die Schwerpunktthemen Dorfgemeinschaft, Direktvermarktung und Delikatessengeschäft, alte Haustierrassen, alternativer Gemüseanbau, Weinbau, Landwirtschaft in der Gastronomie sowie Slow Food Konzepte in den Schulen hervorgehoben.

    Hinweis

    Personen

    Kamera:Gerhard Lapan
    Musik:Hubert Waldner
    Moderator:Harald Krassnitzer

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno Chiemgauer Volkstheater Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

    Wahrheit oder nicht?

    Der Bär ist los! Die Geschichte von BrunoChiemgauer Volkstheater

    Bürgermeister im Rotlicht

    Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur

    Bauplan der Erde

    (Mi 28.5. 08:55 Uhr)

    (Do 29.5. 09:10 Uhr)

    (So 1.6. 20:15 Uhr)

    (Sa 24.5. 22:30 Uhr)

    TVinfo
    X