Übersicht
1970: auf den Flughäfen wird es eng. Um in den wachsenden Flugverkehr Entspannung zu bringen, überdenken Ingenieure und Firmen die Flugzeugtechnik: Ein Senkrechtstarter ist bereits im Test. Weitere Projekte des (wieder) aufstrebenden deutschen
Flugzeugbaus: neue Antriebe wie Gasrotoren, verbesserte
Konzepte, aerodynamisch durchdesignte Leichtflugzeuge u.v.m.
Themen
Details
1970: auf den Flughäfen wird es eng. Um in den wachsenden Flugverkehr Entspannung zu bringen, überdenken Ingenieure und Firmen die Flugzeugtechnik; dank des internationalen Zusammenschlusses verschiedener Flugzeugbaufirmen sind leistungsfähigere Unternehmensstrukturen entstanden; auch die Möglichkeiten der Finanzierung von Experimenten sind gewachsen. Im Test sind: Ein Senkrechtstarter, ein Kurzstarter, Hubschrauber-Hybride. Der Staat unterstützte die Forschung mit vielen Millionen Mark. Durchgesetzt haben sich die neuen Konzepte allesamt nicht: der bekannteste Prototyp, die Do-31, zierte nach den Testflügen dann nur noch den Haupteingang des Deutschen Museums in München. Weitere Projekte des aufstrebenden deutschen Flugzeugbaus: neue Antriebe wie Gasrotoren, verbesserte Konzepte, unbemannte Drohnen für Fernsehkameras, aerodynamisch durchdesignte Leichtflugzeuge u.v.m.
Deutschland und Frankreich bauen erstmals an einem gemeinsamen Flugzeugprojekt - dem Transportflugzeug „Trans-All“, ein Vorbote des Luftfahrtkonsortiums „Airbus“, das 1974 sein erstes deutsch-französisches Passagierflugzeug auf dem Markt bringen sollte, der größte Herausforderer der amerikanischen Vormachtstellung im Flugzeugbau.
Hinweis
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren