Übersicht
Seit zehn Jahren destilliert Bierbraumeister
Bernhard Höning in Winnweiler Whisky. Der „pfälzische Single Malt“ trägt den Namen „TARANIS - The true spirit of the northern Palatinate“. Der Film begleitet die Herstellung eines edlen Whiskys von der Ernte der Gerste bis zur Auswahl des richtigen Fasses.
Themen
Details
Der Name sollte in
Bezug zur Nordpfalz und zum Donnersberg stehen, und so hat Bernhard Höning seinen Whisky nach dem keltischen Gott des Donners benannt: „Taranis - The true spirit of the northern Palatine“. Seit zehn Jahren destilliert der gelernte Bierbraumeister in Winnweiler einen „pfälzischen Single Malt“. Der besteht eigentlich nur aus Wasser und Gerstenmalz. Wie entsteht daraus Whisky? Warum muss er mindestens drei Jahre und einen Tag lagern - und wieso schmeckt jedes Fass anders? Was ist der „Anteil der Engel“, und wie viel kassiert der Zoll? „Handwerkskunst“ hat Bernhard Höning in seiner „kleinen
Brennerei am Donnersberg“ dabei beobachtet, wie aus wenigen hochwertigen Zutaten, viel Erfahrung und allerlei äußerlichen Einflüssen das entsteht, was der Name Whisky eigentlich bedeutet: „Lebenswasser“.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren