Übersicht
Die Schlacht von Dürnkrut, bei der der Habsburger Rudolf seinen böhmischen Widersacher Ottokar aus den österreichischen Landen vertrieb, steht in jedem österreichischen Geschichtsburch. Doch eine andere Konfrontation der beiden war nicht minder dramatisch, die Belagerung Wiens. Teil 2 der Doku-Serie zeigt die Einkreisung Wiens durch den Habsburger Rudolf I. im Herbst 1276, während der die etwa 20.000 eingeschlossenen Menschen von ihrer Ernährungsgrundlage abgeschnitten waren ...
Themen
Details
Die Schlacht von Dürnkrut, bei der der Habsburger Rudolf seinen böhmischen Widersacher Ottokar aus den österreichischen Landen vertrieb, steht in jedem österreichischen Geschichtsburch. Doch eine andere Konfrontation der beiden war nicht minder dramatisch, die Belagerung Wiens. Die zweite Folge der Doku-Serie untersucht die Einkreisung Wiens durch den Habsburger Rudolf I. im Herbst 1276, während der die etwa 20.000 eingeschlossenen Menschen von ihrer Ernährungsgrundlage abgeschnitten waren. Entscheidend für die Aufgabe der Belagerten war die
Androhung der Belagerungsarmee, die Obstgärten und Weinstöcke des Umlandes zu verwüsten. Andreas Pfeifer und Mariella Gittler stellen bei ihrer Recherche erstaunt fest, wie groß damals der durchschnittliche Kalorienbedarf und wie prekär die Lage der Eingeschlossenen gewesen ist.
Große
Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der österreichischen
Geschichte ebenso beeinflusst wie Ideen, Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die auf 40-Teile angelegte Dokumentarreihe „Österreich - Die ganze Geschichte“ erzählt die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Presenter Andreas Pfeifer erläutert im Digitalstudio mit animierten Grafiken, wie Österreich zu dem geworden sind, was es heute ist. Mariella Gittler sucht Schauplätze auf, an denen das Damals das Heute berührt. Aufwendige Spielszenen führen zurück zu den großen Momenten im Werden Österreichs.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren