Die Natur und Wir - Eine Kunstgeschichte

Das 20. Jahrhundert und die Zukunft der Natur (Großbritannien, 2021)

bis 03:30
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250702023500
VPS 00:00

Übersicht

Die Reihe zeigt anhand herausragender Kunstwerke, wie sich das Verhältnis des Menschen zur Natur verändert hat. Der dritte Teil schaut auf die Kunst des 20. Jahrhunderts, zunächst bestimmt von Fortschrittsglauben und Zukunftsoptimismus, bis der Zweite Weltkrieg und der Atombombenabwurf auf Hiroshima zur Zäsur werden. Mit der Wiederentdeckung der Natur rückt auch die Frage nach dem „Fortschritt“ in den Fokus der Kunst.Der Film trifft Künstler in New York und in der Schneelandschaft im Süden von Neuseeland und sucht Antworten auf die Frage, wie unser Verhältnis zur Natur in Zukunft sein kann.

Themen

    Details

    Die letzte Folge der Reihe schaut auf das 20. Jahrhundert zurück, in dem der Glaube an Fortschritt und Technik die Wahrnehmung der Natur in den Hintergrund treten lässt. Mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima erleben die Menschen eine schreckliche Zäsur. Sie sind fortan in der Lage, Zerstörungskräfte zu entfesseln, die größer sein können als die stärksten Naturkatastrophen. Der Glaube an den immerwährenden „Fortschritt“ der Menschheit beginnt zu wanken, und mit der Umweltbewegung nimmt die Wertschätzung der Natur wieder zu, aber auch die Wahrnehmung ihrer Gefährdung. Der Film fragt nach der künftigen Rolle der „Natur“ im Zeitalter des Anthropozäns, in dem der menschliche Einfluss selbst in den abgelegensten Regionen der Erde nachweisbar ist.Die Filmemacher treffen den chinesischen Künstler Yang Yongliang in New York, der mit seiner digitalen Kunst Fragen nach der Zukunft der Städte aufwirft. Außerdem zeigt der Film das faszinierende Werk der Fotografin Margaret Bourke-White, die in den 1930er Jahren in der Sowjetunion die rapide Industrialisierung dokumentiert hat. Die Landschaftskünstler Philippa Jones und Martin Hill werden mit der Kamera begleitet, wie sie in Neuseeland eine neue Skulptur erschaffen.Von Beginn der Menschheitsgeschichte an haben Künstler unser Verhältnis zur Natur nicht nur reflektiert, sondern auch entscheidend mitgestaltet. Kunst war maßgeblich daran beteiligt, die Geheimnisse der Natur zu entdecken und ihre Schönheit wertzuschätzen. Auch in einer Zeit, in der unser Leben auf dem Planeten in Frage steht, versuchen Künstler unser Verhältnis zur Natur immer wieder neu auszuloten.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Ben Harding


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Inseln Italiens: Monte Isola Abenteuer Wildnis Leben zwischen Dreitausendern - Das Zillertal im Winter Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
    Inseln Italiens: Monte IsolaAbenteuer Wildnis

    Die fabelhafte Welt der Fledermäuse

    Leben zwischen Dreitausendern - Das Zillertal im WinterSupercodes - Die geheimen Formeln der Natur

    Unsichtbare Kräfte

    (Di 20.5. 15:30 Uhr)

    (Mi 28.5. 11:00 Uhr)

    (Do 29.5. 18:45 Uhr)

    (Sa 24.5. 23:15 Uhr)

    TVinfo
    X