Übersicht
Traumatische
Erfahrungen können extreme Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Welche Therapien gibt es? Wie wirksam sind Traumabehandlungen? Und alles über das Dengue-Fieber. Eine von Mücken übertragene Krankheit, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist.
Themen
Details
Nach einem Trauma bilden Körper und Psyche Schutzmechanismen, um sich abzugrenzen und belastende Erfahrungen auszublenden. Wird diese Schutzfähigkeit stark beansprucht - etwa durch Vernachlässigung, Gewalt oder sexuellen Missbrauch in der Kindheit - kann sich im Erwachsenenalter eine sogenannte dissoziative Störung entwickeln.
Dabei handelt es sich um eine psychische Erkrankung, bei der es zu einer
Abspaltung von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder sogar der eigenen Identität kommen kann. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt die bewegenden Geschichten zweier Frauen und ihren Weg zurück ins Leben.
Dengue-Fieber
Das Dengue-Fieber breitet sich immer mehr aus - auch in der Schweiz. Im Tessin, in
Basel und Genf sind bereits Fälle aufgetreten. Die Krankheit wird durch Mücken, vor allem durch die Tigermücke, übertragen. Wie kann man sich schützen und was ist im Falle eines Ausbruchs von Dengue-Fieber zu tun? Das Tropeninstitut Basel gibt Auskunft.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren