Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA

Umstürze (Frankreich, 2025)
Folge 1

bis 21:05
Gesellschaft und Politik
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250624201500
VPS 00:00

Übersicht

Mit Unterstützung der USA entstand 1964 in Brasilien die erste Diktatur der „Nationalen Sicherheit“. Viele Regimegegner flohen nach Chile. Doch 1973 stürzte General Pinochet mit Hilfe Nixons den chilenischen Präsidenten Allende. Unter dem Decknamen „Operation Condor“ koordinierten die Diktaturen ihre Repressionen. Der Amtsantritt Jimmy Carters 1977 weckte Hoffnungen: Der neue US-Präsident gab Panama die Kontrolle über den Kanal zurück. Mit der Wahl Reagans begann in den 80er Jahren eine neue Ära, gezeichnet auch durch den blutigen Bürgerkrieg in Nicaragua.

Themen

    Details

    1964 erregte der brasilianische Präsident João Goulart mit seiner geplanten Agrarreform den Zorn der Eliten. Ein Militärputsch sollte die Lösung bringen. Die US-Regierung, die seit der kubanischen Revolution eine Ausweitung der kommunistischen Bedrohung befürchtete, unterstützte die Putschisten - und Brasilien wurde zur ersten Diktatur der „Nationalen Sicherheit“ in der Region. Regimegegner wurden verhaftet und gefoltert, andere fanden Zuflucht im sozialistischen Chile unter Präsident Allende. 1973 putschte sich dort Augusto Pinochet an die Macht. Gestürzte Minister wie Sergio Bitar und Orlando Letelier wurden zunächst auf der Insel Dawson im Süden des Landes inhaftiert und später in die USA abgeschoben. Gleichzeitig schlossen sich die Geheimdienste Chiles, Brasiliens, Argentiniens, Boliviens, Uruguays und Paraguays unter dem Decknamen „Operation Condor“ zusammen, um ihre Gegner aufzuspüren und auszuschalten. 1976 wurde Letelier mitten in Washington ermordet. Für den neuen Präsidenten Jimmy Carter war dies ein Wendepunkt. 1977 unterzeichnete er mit dem panamaischen General Torrijos einen historischen Vertrag, der Panama die Kontrolle über den Kanal zurückgab. In Nicaragua brach ein blutiger Bürgerkrieg aus, an dessen Ende die Sandinisten an die Macht kamen. Hoffnung keimte auf in Lateinamerika. Doch der Amtsantritt Ronald Reagans 1981 läutete eine neue Ära ein.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Jean-Baptiste Péretié

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Söhne der Wüste Mafia - Die Paten von Chicago Der Humboldtstrom Der Pazifische Feuerring
    Söhne der Wüste

    Durch die Atacama

    Mafia - Die Paten von Chicago

    Vermächtnis

    Der Humboldtstrom

    Von Peru bis Galapagos

    Der Pazifische Feuerring

    Ecuador und Chile

    (Di 27.5. 03:55 Uhr)

    (Mo 26.5. 15:15 Uhr)

    (Di 3.6. 14:50 Uhr)

    (Di 3.6. 17:45 Uhr)

    TVinfo
    X