Übersicht
Die Psychologie der Haie wirft viele Fragen auf. Gibt es Exemplare, die auf den Geschmack von
Menschenfleisch gekommen sind? „Akte Hai“ widmet sich neuen Forschungen zum Phänomen der „Rogue Sharks“.
Themen
Details
Haiangriffe auf Surfer, Schwimmer oder Taucher sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Vor allem in den USA häufen sich in jüngster Zeit die ungewollten und überaus gefährlichen Begegnungen zwischen Mensch und Raubfisch. Die Doku-Serie „Akte Hai - Dem Raubtier auf der Spur“ analysiert anhand von bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und detailreichen Rekonstruktionen, was in diesen Fällen wirklich passiert ist. Dabei kommen Überlebende von Haiangriffen und sonstige Augenzeugen zu Wort und schildern die Geschichten, die sich hinter den Schlagzeilen verbergen. Nicht zuletzt ist es ein Anliegen der Filmemacher, mit dem Image der Haie als blutrünstige Killermaschinen aufzuräumen. Der Eindruck, der nicht zuletzt auch in vielen erfolgreichen Horrorfilmen und Thrillern gepflegt wird, täuscht nämlich: Nur einige wenige Arten können dem Menschen überhaupt gefährlich werden. Und selbst große und gefährliche Raubfische wie Weißer Hai, Bullenhai, Tigerhai & Co.haben es eher auf andere Meerestiere abgesehen. Warum es dennoch immer wieder zu Angriffen auf Menschen kommt, versuchen Wissenschaftler und weitere Haiexperten zu ergründen. „Akte Hai“ stellt den neuesten Stand ihrer Forschung vor. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob die Spitzenprädatoren ihre
Aktivitäten generell näher an die
Küsten verlagern und ob sie in Zukunft sogar fähig sein werden, ihr Jagdgebiet noch weiter auszudehnen. Ein Blick auf 400 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte, die rund 500 verschiedene Hai-Arten hervorgebracht haben, zeigt die vielfältigen Strategien der Meeresjäger bei der Nahrungssuche. Zudem wird erörtert, wie sich äußere Einflüsse wie die Akustik unter Wasser auf ihr Verhalten auswirken.
Hinweis
Myrtle Beach, ein Urlaubsort an der Atlantikküste South Carolinas, steht für „Grand Strand“, ein 60 Meilen langes Strandgebiet mit höchstem Unterhaltungswert - an dessen Küste es leider immer wieder zu Haiangriffen kommt. Kürzlich gab es einen traurigen Rekord: Vier Menschen wurden hier innerhalb von zehn Minuten gebissen. Eine eingehende Untersuchung des Phänomens der „Rogue Sharks“ offenbart verblüffende neue Erkenntnisse über die Psychologie der Haie und die Art, wie die Raubtiere jagen. Kann es sein, dass einzelne Exemplare auf den Geschmack von Menschenfleisch gekommen sind?Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
1 weiterer Sendetermin