Im Bild: Unterwasserarchäologen suchen in der Donau nach Attilas Grab.
Im Bild: Unterwasserarchäologen suchen in der Donau nach Attilas Grab.
Im Bild: Die Römer hatten Mühe, die Hunnen abzuwehren.
Im Bild: Die germanische Prinzessin Ildiko (Anna Suplicz) heiratet den Hunnenkönig Attila. In ihrer Hochzeitsnacht stirbt er unter mysteriösen Umständen.
Im Bild: Der Mythologe Will Linn erklärt die brutalen Kampfrituale der Hunnen.
Im Bild: Die Kampfnachstellungsgruppe von Ádám Baumgartner übt Verteidigungstechniken.
Im Bild: Bis heute sind die Todesursache und der Verbleib von Attilas Grab unbekannt.
Im Bild: Die Vorstellung, dass die Hunnen erbarmungslose und furchtlose Krieger waren, hat die Zeit überdauert.
Im Bild: Dániel Gazsó leitet eine Reitanlage südlich von Budapest. Hier übt die Kampfgruppe die Hunnentechniken.
Im Bild: Künstliche Schädeldeformationen gehörten zum hunnischen Brauchtum und waren ein Zeichen von Adel.
Im Bild: Ein mysteriöser Totenkopf weist auf Attila hin.
Im Bild: Imre Lánzski ist überzeugt, Attilas Grab gefunden zu haben.
Im Bild: Die Legende von Attilas Tod ist in Ungarn ein Nationalmythos. Aber befindet sich sein Grab auch hier?
Im Bild: Wir vergleichen in einem Experiment den römischen Langbogen und den hunnischen Kompositbogen. Welcher Pfeil ist gefährlicher?
Im Bild: Die Ethnologin Claudia Preis veranschaulicht die einzigartigen Fähigkeiten, die Attila besessen haben muss.
ZDFinfokanal![]() | WDR![]() | 3sat![]() | 3sat![]() | |||
History Deutschland - Meilensteine und Mythen Der Westen | 80 Jahre Kriegsende im Westen Zwischen Trümmern und Hoffnung | Die Erfindung der guten Mutter | Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Kakadu Nationalpark, Australien - Mythen und Legenden | |||
(Fr 9.5. 12:45 Uhr) | (Fr 9.5. 20:15 Uhr) | (So 11.5. 11:20 Uhr) | (So 11.5. 19:40 Uhr) |