Wie wir wurden. Was wir sind

1960-1975 (2024)

bis 22:05
Zeitgeschichte
  • Untertitel
  • 20250524211000
VPS 21:10

Im Bild: Publizist Paul Lendvai erzählt erstmals eine Episode der sogenannten "Waldheim-Affäre".


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Publizist Paul Lendvai erzählt erstmals eine Episode der sogenannten "Waldheim-Affäre".


Bild 2

Im Bild: Fußball-Boss Beppo Mauhart über den »Córdoba- Mythos« an den er nicht glaubt


Bild 3

Im Bild: Karl Heinz Hackl über die Premiere von Thomas Bernhards "Heldenplatz" und den Kultur-kampf ums Burgtheater am Beginn der Ära Peymann.


Bild 4

Im Bild: Thaddäus Podgorski über Helmut Qualtinger, das Cafe Gutruf und die Premiere von »Der Herr Karl« im Fernsehen.


Bild 5

Im Bild: Hannes Androsch erzählt über den von Leonard Bernstein "eingefädelten" Versöhnungsver-such zwischen ihm und Bruno Kreisky, der schließlich scheiterte.


Bild 6

Im Bild: Die Gründerin der "Grünen" Freda Meissner-Blau über die Besetzung der Hainburger Au und die politischen Folgen.


Bild 7

Im Bild: Schauspieler Karl Merkatz über die Fernsehserie »Ein echter Wiener geht nicht unter« und wie er in die Rolle des "Mundl" rutschte.


Bild 8

Im Bild: VW-Fahrer Friedrich Fürst über den Moment, als die Reichsbrücke unter ihm einstürzte und er gerade noch mit dem Leben davonkam.


Bild 9

Im Bild: "First Lady" Martha Kyrle über das Treffen von Chruschtschow und Kennedy in Wien 1961 und wie sie als Begleitung von Jacky Kennedy den historischen besuch erlebte


Bild 10

Im Bild: Polizist Ernst Wallaschek erlebte den Terrorüberfall von "Carlos" auf die OPEC-Zentrale in Wien.


Bild 11

Im Bild: Musiker Thomas Rabitsch begleitete Falco bei seinem Aufstieg zum Superstar.


Bild 12

Im Bild: Polizist Max Edelbacher über das Interview, dass Frauenmörder Jack Unterweger mit ihm über die Serie der Prostituiertenmorde führte.


Bild 13

Im Bild: Skiidol Karl Schranz über seine Disqualifikation bei den Olympischen Spielen 1972 in Sap-poro und den Triumphzug in Wien.


Bild 14

Im Bild: Erika Pluhar über die Entstehung der Frauenbewegung und den Kampf gegen den Abtrei-bungs-Paragraphen 144


Bild 15

Im Bild: Karl Blecha über die Nationalratswahl 1970 und warum er bis zu Letzt nicht an einen Sieg von Bruno Kreisky glaubte.


Bild 16

Im Bild: Botschafter Martin Eichtinger freut sich auf einem berühmten Foto neben Alois Mock und Un-garns Gyula Horn beim Fall des Eisernen Vorhangs in die Geschichtsbücher Eingang gefun-den zu haben.

Themen

    Details

    Die Dokumentation „Wie wir wurden, was wir sind (1960-1975)“ blickt auf ein Land, das sich schon zu einem großen Teil vom Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen erholt hat. Österreich bleibt durch seine Neutralität weitgehend vom Kalten Krieg verschont, bietet aber dennoch Bühne für die große Weltpolitik. Auf beiden Seiten der Österreich-Italienischen Grenze können sich Menschen mit der Abtrennung Südtirols von Österreich nicht abfinden, in den 1960er Jahren werden Sprengstoffanschläge in Südtirol verübt. Der Tiroler Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner blickt auf bewegte Jahre zurück. In diesem Jahrzehnt findet auch das erste Volksbegehren der Zweiten Republik statt: Hugo Portisch und Gerd Bacher erläutern die Hintergründe die zum Rundfunkvolksbegehren und der ORF-Reform von 1967 führten. Hannes Androsch bekennt, dass er bis zum Wahltag 1970 nicht an einen Sieg Kreiskys glaubte. Udo Jürgens sichert sich den ersten Platz beim Eurovision Songcontest und Karl Merkatz spricht über seine Rolle als Mundl in „Ein echter Wiener geht nicht unter“. Die Disqualifikation von Karl Schranz bei den Olympischen Spielen in Sapporo bewegt das Land wie kaum ein anderes Ereignis: Bei seiner Rückkehr nach Wien wird er von vielen tausend Menschen bejubelt und wie ein Held gefeiert. Karl Schranz erinnert sich an diese Ereignisse.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Wolfgang Winkler, Birgit Mosser-Schuöcker, Gerhard Jelinek


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Der Bozen-Krimi Die Frauen des Bauernkriegs Von Südtirol an den Gardasee unterwegs
    Der Bozen-Krimi

    Zündstoff

    Die Frauen des BauernkriegsVon Südtirol an den Gardaseeunterwegs

    Vom Reschensee zu den Dolomiten - Südtirol

    (Mo 5.5. 23:05 Uhr)

    (Sa 10.5. 20:15 Uhr)

    (Fr 9.5. 20:15 Uhr)

    (Di 13.5. 15:40 Uhr)

    TVinfo
    X