Geheimnis Düsseldorfer Hafen

Deutschland, 2017
bis 21:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250613210000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Vom alten Güterhafen zum städtebaulichen Höhepunkt: Im alten Düsseldorfer Handelshafen ragen heute Glasburgen in den Himmel, besiedelt von Medien- und Modefirmen. Kein anderer Ort symbolisiert eindrücklicher den veränderten Pulsschlag der Region. Touristen aus aller Welt sehen nur die schönen Fassaden des Medienhafens - fast wie ein Geheimnis wird der dreckige und laute Industriehafen behandelt, von dem viele Besucher noch nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Denn aus der vergleichsweise bescheidenen Drehscheibe des Binnenverkehrs auf dem Rhein ist hauptsächlich ein Zentrum der Medien-, Mode- und Werbewirtschaft geworden. 9.000 Menschen arbeiten hier. Damals bei der feierlichen Eröffnung im Mai 1896 bewunderten die Menschen einen der modernsten Rheinhäfen der Zeit. Gefeiert als leiser Riese, sämtliche Verladevorrichtungen waren schon elektrifiziert. Nach dem Krieg lag der alte Hafen darnieder und es fehlten die Mittel für dringend nötige Instandsetzungen. Auch gab es grundsätzliche Bedenken, ob Düsseldorf überhaupt einen Hafen braucht - noch dazu in bester Stadtlage. Die Verkleinerung des Industriehafens war beschlossene Sache, doch ganz verschwunden ist er nie. Familie Lamers gehört zu den besten Beispielen des Wandels: Der Großvater errichtete eines der Silos mitten im Hafen, das heute Büros beherbergt. Und Enkel Robert Lamers betreibt heute eine der letzten verbliebenen Mühlen im Hafen. Die Neugestaltung des Geländes ist Vorbild für andere Regionen mit ähnlichen Problemen. Das liegt auch an den spektakulären Bauten von Frank O. Gehry. Thomas Rempen hat den Star-Architekten an den Rhein geholt. Anfang der 90er Jahre wollte Rempen den großen architektonischen Wurf für seine Werbeagentur. In dem Film erzählt er wie es nach langem hin und her doch eine Baugenehmigung für die Bauten jenseits konventioneller Maßstäbe gab. Heute gehören die Gehry-Bauten zu Düsseldorfs Wahrzeichen. Das Auffällige, das schillernde Nebeneinander unterschiedlichster Formen ist das Markenzeichen des Düsseldorfer Hafens. Wer hier bauen will, muss eine Vision haben. Britta Poetzsch arbeitet bei einer der weltweit renommiertesten Werbeagenturen. Die Standortwahl Medienhafen soll Kunden den kreativen Spirit des Umfelds vor Augen führen. Und einer wie Rolf Gast profitiert mit seiner Marina vom Umfeld. Die umliegenden Firmen feiern ihre Events gerne auf dem Wasser. Doch seine Anlegeplätze sind offen für alle, die in Düsseldorf eine kurze Pause einlegen wollen. Die Dokumentation „Geheimnis Düsseldorfer Hafen“ erzählt von der nicht immer einfachen, aber sehr produktiven Nachbarschaft zwischen Medien- und Industriehafen.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    Redaktion:Adrian Lehnigk, Monika Pohl
    von:Judith Völker, Julia Meyer


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    WaPo Berlin Mit dem Zug durch Sabah auf Borneo Wenn Hunde Gäste verbellen - So beruhigt man sie langfristig Tatort
    WaPo Berlin

    Heimathafen

    Mit dem Zug durch Sabah auf BorneoWenn Hunde Gäste verbellen - So beruhigt man sie langfristigTatort

    Und immer gewinnt die Nacht

    (Fr 2.5. 13:40 Uhr)

    (Fr 9.5. 20:15 Uhr)

    (So 4.5. 20:15 Uhr)

    (Mo 19.5. 22:00 Uhr)

    TVinfo
    X