Das erste Museum der Moderne

Wie die Impressionisten ins Ruhrgebiet kamen (Deutschland, 2021)

bis 02:50
Kunst und Kultur
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250617020000
VPS 00:00

Übersicht

Kunst für alle - mit diesem Impuls gründete Karl Ernst Osthaus 1902 das Museum Folkwang in der westdeutschen Industriestadt Hagen als erstes Museum der Moderne. Der Film erkundet das Leben und Wirken des jungen Pioniers und Kunstmäzens und erzählt, wie Osthaus als einer der Ersten in Deutschland der französischen Moderne den Weg bereitete und das kreative Schaffen seiner Zeit förderte. Mit der großen Impressionisten-Ausstellung „Renoir, Monet, Gauguin - Bilder einer fließenden Welt“ feierte das Museum Folkwang 2022 das 100. Jubiläum seines Umzugs nach Essen im Jahr 1922.

Themen

    Details

    Renoir, Rodin, Cézanne, Gauguin - für uns heute Meisterwerke der klassischen Moderne, damals die ganz aktuelle Kunst, die vielen noch völlig unbekannt war oder abgelehnt wurde. Der Industriellenerbe Karl Ernst Osthaus (1874-1921) besuchte zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele der heute weltberühmten Künstler in Frankreich und kaufte ihre Werke oft direkt im Atelier.Sein 1902 in Hagen eröffnetes Museum Folkwang war das erste Museum weltweit, das Gemälde von van Gogh und Matisse zeigte und ein Werk von Gauguin erwarb. Bis heute bilden die Werke der Impressionisten und anderer Künstler der französischen Moderne das Herzstück der Sammlung Folkwang, die 1922 nach Osthaus‘ frühem Tod nach Essen verkauft wurde und seither dort präsentiert wird.Darüber hinaus sammelte Osthaus Kunst und Kunsthandwerk aus der ganzen Welt. Er interessierte sich für Grafik, Werbung, Architektur, veranstaltete Vorträge und finanzierte Künstlerstipendien. Von Anfang an verstand das Museum Folkwang sich als Weltkunstmuseum - europäisches und außereuropäisches Kunsthandwerk, ethnologische und naturwissenschaftliche Objekte traten in Dialog mit der zeitgenössischen Kunst. Osthaus wollte die „Einheit aller Künste“.Am Beispiel des spannenden Lebens und Wirkens von Osthaus - der sich nicht nur für Kunst begeisterte, sondern auch ein wichtiger Reformer und Kulturvermittler war - taucht die Dokumentation ein in das kulturelle Leben und Denken im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Sie spürt zudem Osthaus‘ Verbindungen zu Frankreich nach - etwa seinem Besuch 1906 bei Cézanne in Aix-en-Provence oder 1913 bei Auguste Renoir in Cagnes.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    Regie:Maria Anna Tappeiner


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Ich sehe dich und mich: Porträtmalerinnen Notruf Hafenkante Kunst + Krempel Kunstretter - Im Sturm auf die Moderne
    Ich sehe dich und mich: PorträtmalerinnenNotruf Hafenkante

    Kopfjagd in Hamburg

    Kunst + KrempelKunstretter - Im Sturm auf die Moderne

    (Do 8.5. 02:15 Uhr)

    (Mi 30.4. 10:30 Uhr)

    (Sa 3.5. 14:35 Uhr)

    (Sa 3.5. 19:20 Uhr)

    TVinfo
    X