Bei uns heißt sie Hanka

Pla Nas Jej Groni Hanka

bis 23:30
Dokumentarfilm
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250608220000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich „Bei uns heißt sie Hanka“ auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen viele Sorbinnen und Sorben heute nach der eigenen und kollektiven Identität. Eingebettet in die malerische Natur der Lausitz begleitet der Dokumentarfilm diese Menschen im Hier und Jetzt. Von der progressiven Künstlerin über traditionsbewusste Jungbauern bis zum intellektuellen Dichter könnten die Lebensentwürfe der sorbischen Gemeinschaft unterschiedlicher nicht sein. Vereint sind sie dennoch - in Sprache, Kultur und dem Ringen um das Wiedererwachen der sorbischen Idee. Nach jahrhundertelangem Assimilierungsdruck, dem Verbot der Sprache im Kaiserreich und im Nationalsozialismus, nach der bis heute andauernden Abbaggerung sorbischer Dörfer durch den Braunkohletagebau und unausgesetzter Stigmatisierung sind die sorbische Sprache und Kultur heute in Teilen der Lausitz weitgehend verschwunden. Aber eine neue Generation ist nicht länger gewillt, das hinzunehmen. Im Film treffen wir Menschen, die sich auf verschiedene Art mit ihrer sorbischen Identität auseinandersetzen. So wird Anna zur sorbischen Hanka, indem sie als Teil einer sorbischen Familie ihre Wurzeln wiederentdeckt. Ihr Partner Ignac setzt sich als Mitglied einer selbstbewussten neuen Bewegung für die Anerkennung als indigenes Volk ein. Die junge Künstlerin Hella Stoletzki definiert Sorbisch-Sein alternativ, antifaschistisch und feministisch. Der sorbische Nationaldichter Jurij Koch spricht vom Überleben allen Widrigkeiten zum Trotz. Und Ginter, dessen Eltern in den 1930er Jahren noch den „Ariernachweis“ erbringen mussten und ihn deutsch aufzogen, hinterfragt im Alter seine Identität, während in Cottbus sorbische Straßenschilder geschändet werden und sich entwurzelte Menschen unter dem Banner des rechtspopulistischen Vereins „Zukunft Heimat“ versammeln ... Eigens für den Film hat die in Leipzig lebenden sorbische Jazzmusikerin Walburga Waldzic/Walde gemeinsam mit der polnischen Violinistin Izabela Kaldunska und einem Projektchor sorbische Volkslieder mit elektronischen Klängen neu arrangiert. In ihrem Dokumentarfilm begibt sich Regisseurin Grit Lemke auf die Spur ihrer eigenen sorbischen Wurzeln. Was als Suche nach Herkunft, Muttersprache und Zugehörigkeit beginnt, wird zu einem sehr persönlichen und intimen Einblick in die Traditionen, Traumata und Träume eines Volkes. Eine Reise so einzigartig und verwunschen wie eine Heimat, deren Täler, Wälder und Flussläufe untrennbar verbunden scheinen mit den Menschen, die diese Landschaft geprägt haben. Es geht in „Bei uns heißt sie Hanka“ nicht um die Darstellung einer Minderheit, sondern um die Frage: Was macht uns zu denen, die wir sind? Und was macht es mit uns, wenn wir genau das verlieren?

    Hinweis

    Personen

    von:Grit Lemke


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Berge der Zukunft: Vom Gadertal in die Dolomiten Erlebnisreisen Die glorreichen 10 Maxima
    Berge der Zukunft: Vom Gadertal in die DolomitenErlebnisreisen

    Ein Roadtrip entlang der Küste - Die Bretagne

    Die glorreichen 10

    Die größten Köche der Geschichte

    Maxima

    Dunkle Vergangenheit

    (Sa 10.5. 10:45 Uhr)

    (Mo 12.5. 02:50 Uhr)

    (So 11.5. 16:35 Uhr)

    (Sa 17.5. 03:10 Uhr)

    TVinfo
    X