Kampf um Caesars Erbe

Entscheidung bei Philippi (Frankreich, 2010)

bis 05:30
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250612044500
VPS 00:00

Themen

    Details

    Nach der Ermordung Julius Cäsars im Jahr 44 vor Christus streiten die Anhänger von Monarchie und Republik um die Macht. Es kommt zu einem Machtvakuum. Ein Bürgerkrieg wird entfacht. Auf der einen Seite stehen Antonius, Cäsars rechte Hand, sowie Octavian, Cäsars Adoptivsohn. Auf der anderen Seite stehen die Republikaner Brutus und Cassius, die Anführer des Attentats auf Diktator Cäsar. 42 vor Christus kommt es zur Schlacht bei Philippi. Der bürgerkriegsähnliche Kampf kann als Stellvertreterkampf für die Staatsform Roms gesehen werden. Die Attentäter Julius Cäsars sind leidenschaftliche Verfechter der Republik Rom. Sie akzeptieren keine Alleinherrschaft und haben aus diesem Grund den Diktator Cäsar im Senat ermordet. Wohingegen die sogenannten Cäsarianer, also die Anhänger Cäsars, die Macht eines Einzelnen fordern. Octavian und Antonius verbünden sich, haben aber ein Eigeninteresse. Beide sehen sich auch als alleinige Erben Roms. Nach ihrem Sieg bei Philippi teilen die beiden Rom in zwei Herrschaftsgebiete auf. Es kommt vorläufig zum Frieden, bis aus Verbündeten Rivalen werden.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Ein Moment in der Geschichte Die Beatrice Egli Show Die glorreichen 10 Asterix in Amerika
    Ein Moment in der Geschichte

    Cäsars Ermordung

    Die Beatrice Egli ShowDie glorreichen 10

    Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte

    Asterix in Amerika

    (Di 29.4. 03:25 Uhr)

    (Mi 30.4. 23:00 Uhr)

    (So 4.5. 17:20 Uhr)

    (So 27.4. 18:50 Uhr)

    TVinfo
    X