Themen
Details
Die Städteplanerin und frühere Vizebürgermeisterin Janet Sanz zeigt Jagoda Marinic auf einem Spaziergang, wie sie aus einigen Kreuzungen der Stadt fußgängerfreundliche Zonen und Parks gemacht hat. Von der Frage, warum der junge Dichter Paul Guasch („Napalm im Herzen“) Katalanisch schreibt, kommen sie schnell auf die steigenden Mieten in der Metropole. Filmemacherin Isabel Coixet („Un Amor“) findet es beunruhigend, wenn Fragen von bezahlbarem Wohnraum mit ethnischen Kriterien vermischt werden. Sozialarbeiterin Silvana kümmert sich in
Barcelona um Migrantinnen mit prekärem Aufenthaltsstatus.
Friseur Juan Miguel genießt es, Herr über den eigenen kleinen Laden zu sein, aber sieht auch, dass andere ihr Geschäft aufgeben müssen, weil die Mieten explodieren. Erfolgs-Regisseur Albert Serra („Pacifiction“) ist aus der Metropole raus aufs Land gezogen, um dort in Ruhe an seinen Filmen zu arbeiten.
Hinweis
Was verbindet die Menschen in
Europa? Die Publizistin Jagoda Marinic ist nach Barcelona, Toulouse, Wien, Warschau, Berlin und Rom gereist und hat ganz unterschiedlichen Menschen zugehört. Da erweist sich der spanische Friseur als Alltagsphilosoph, weil er sein Lebensglück selbst in der Hand hat, und da erzählt ihr die Rapperin, wie sie mit Musik und Texteschreiben ihre ADHS-Störung therapiert. Dem malenden Berliner Fußballfan ist der Zusammenhalt im Verein genauso wichtig wie dem französischen Bauern, der beim Gang auf den Sportplatz mit seinen Freunden Kraft und Hoffnung schöpft. Ein politisch-kulturelles Porträt Europas in sechs Teilen und abseits der Tagespolitik.
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren