Im Bild: Zum Nachmittags-Falafel trifft man sich gerne mit Freunden im Restaurant "Arbes" in der Nähe des Mahane Yehuda-Markts in Jerusalem.
Im Bild: Zum Nachmittags-Falafel trifft man sich gerne mit Freunden im Restaurant "Arbes" in der Nähe des Mahane Yehuda-Markts in Jerusalem.
Im Bild: Torpedoförmige Kubbeh - mit Hackfleisch und Gewürzen gefüllte Teigtaschen - sind eine Spezialität des Hauses im Jerusalemer Restaurant "Morduch".
Im Bild: Der Schawarma-Laden "Istanbul Samer" liegt an der belebten Az-Zahara-Straße in Ostjerusalem.
Im Bild: Jerusalems ikonischer, goldener Felsendom befindet sich auf dem Tempelberg in der Altstadt.
Im Bild: Geschmorte Favabohnen oder Ful sind die Krönung eines Tellers mit dem berühmten Hummus im Jerusalemer "Ikermawi".
Im Bild: "Burekas Ima" aus Jerusalem backt Burekas (Blätterteiggebäck) in verschiedenen Geschmacksrichtungen, unter anderem mit Käse-, Spinat- und Pizzageschmack.
Im Bild: Ein Falafel-Sandwich mit reichlich frischem Tahini ist eine beliebte Bestellung im Jerusalemer Restaurant "Arbes".
Im Bild: Die Käse-Burekas im "Burekas Ima" in Jerusalem sind ein beliebter Snack für zwischendurch.
Im Bild: Ithsak Morduch eröffnete das Restaurant "Morduch", als er Anfang der 80er Jahre nach Jerusalem auswanderte.
Im Bild: Das Halva-Königreich in Jerusalem verkauft 101 verschiedene Halva-Geschmacksrichtungen.
Im Bild: Türkisches Schawarma wird in Lafah-Teig oder Fladenbrot eingewickelt, gibt es im Restaurant "Istanbul Samer".
Im Bild: Stammgäste des beliebten Jerusalemer Hummus-Restaurants "Ikermawi" essen zu ihrem Hummus oft Falafel und eingelegtes Gemüse.
Im Bild: Andrew Zimmern.
Im Bild: Die Bäckerei "Burekas Ima" in Jerusalem stellt 300 Sorten Gebäck her, am berühmtesten sind ihre Burekas.
Im Bild: Im Restaurant "Istanbul Samer" in Ostjerusalem gibt es in einem Schawarma-Sandwich zum Fleisch etwa fünf verschiedene Salate und Gemüsesorten - fast ein Dutzend Saucen und Toppings stehen den Gästen zur Auswahl.
Im Bild: Die Ha-Kotel-Straße liegt gegenüber der Westmauer Jerusalems, die auch als "Klagemauer" bezeichnet wird.
Im Bild: Zu warmer roter Kubbeh-Suppe wird im Jerusalemer Restaurant "Morduch" ein Teller mit Pitabrot gereicht.
Im Bild: Besucher des Mahane Yehuda-Markts in Jerusalem können im Halva Kingdom, wo 101 verschiedene Sorten angeboten werden, kostenlose Halva-Proben genießen.
Im Bild: Die "Kubbeh-Suppe" ist das beliebteste Gericht auf der Speisekarte des Jerusalemer Restaurants "Morduch".
Schauspieler: Rolle | A |
ZDFinfokanal![]() |
Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte Die Bundeslade |
(Di 20.5. 01:15 Uhr) |