Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Deutschland, 2001
bis 01:15
Familiensaga
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250602233000
VPS 00:00

Übersicht

Der Lübecker Kaufmannssohn Thomas Mann hat es mit seinem Familienroman „Buddenbrooks“ und seiner Meisternovelle „Der Tod in Venedig“ zu Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit seiner Ehefrau Katia, deren Familie Pringsheim zu den reichsten Münchner Familien gehört, hat er sechs Kinder. Katia ist die Seele des großen Haushalts. Sie lenkt den Tageslauf und sorgt für Ruhe und Disziplin für „Thommy“. „Draußen“ wachsen die Kinder heran, experimentieren - besonders die Ältesten, Klaus und Erika - mit der Liebe.

Themen

    Details

    Teil 1 spielt in den Jahren 1923 bis 1933: Der Lübecker Kaufmannssohn Thomas Mann hat es mit seinem Familienroman „Buddenbrooks“ und seiner Meisternovelle „Der Tod in Venedig“ zu Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit seiner Ehefrau Katia, deren Familie Pringsheim zu den reichsten Münchner Familien gehört, hat er sechs Kinder. Katia ist die Seele des großen Haushalts. Sie lenkt den Tageslauf und sorgt für Ruhe und Disziplin, wenn „Thommy“ nach strenger Selbstordnung in seinem Arbeitszimmer Tag um Tag fremde Welten und unerhörte Leidenschaften niederschreibt. „Der Zauberberg“ ist in Arbeit, ein Menschheits-Roman über die abgeschlossene Welt einer Schweizer Lungenklinik. „Draußen“ wachsen die Kinder heran, experimentieren - besonders die Ältesten, Klaus und Erika - mit der Liebe. „Draußen“ ist Inflation - und Katia sorgt dennoch für einen reibungslos funktionierenden Haushalt. Thomas Mann ist in sich gekehrt, aber aus der Distanz beobachtet er seine Familie genau. Das hochbegabte Geschwisterpaar Klaus und Erika geht bald eigene Wege, stürzt sich ins Leben und in die Kunst. Sie entziehen sich der übermächtigen Persönlichkeit ihres Vaters und leben zuerst in Hamburg, dann in Berlin. An den Hamburger Kammerspielen wird Klaus` Drama „Anja und Esther“ uraufgeführt. Gemeinsam mit den Schauspielern Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens sorgen die begabten Dichterkinder für Schlagzeilen in der Klatschpresse. Auch ihre privaten Beziehungen erscheinen verwirrend: Klaus und Gustaf, Pamela und Erika - wer mit wem? Schließlich heiraten Erika und Gustaf und geben dem Ganzen den erwünschten bürgerlichen Deckmantel. Doch die Hochzeit, im großen Familienkreis zelebriert, ist für das Brautpaar ein „halber Jux“. Nach einem knappen Jahr zerbricht die Ehe. Gemeinsam mit Schwester Erika begibt sich Klaus auf eine halbjährige Lesereise durch die Vereinigten Staaten. Mondän und ungezwungen im Auftritt, genießen die „Mann-Twins“ die Zeit völliger Unabhängigkeit als Befreiung von der Familie. Von 1928 an lebt Klaus Mann vorwiegend in Berlin und schreibt dort Zeitgeistartikel über das moderne Großstadtleben und seine ausgeprägte Sehnsucht nach einem europäischen Weltbürgertum. Er experimentiert mit Drogen, stürzt sich in das Berliner Nachtleben und hat wechselnde Affären mit jungen Männern. Anders als sein Sohn Klaus diszipliniert und sublimiert der Vater seine Liebe zu jungen schönen Männern. Er widersteht der Verführung und gewinnt dadurch ein starkes Motiv für seine Arbeit. Dennoch befällt ihn immer wieder jener Zauber, der auch sein heimliches Lebensthema ist. Als Thomas Mann während eines Sommerurlaubs auf Sylt 1927 dem 17-jährigen Klaus Heuser begegnet, wirft ihn die unverhoffte Leidenschaft fast aus der Bahn - und nur Ehefrau Katia ahnt und toleriert diese ergreifende, ungelebte Liebesgeschichte. Thomas lädt Klaus Heuser auf einen Besuch nach München ein. Dort nähert er sich ihm einmal - nicht nur im Traum. Thomas Manns älterer Bruder Heinrich ist ebenfalls Schriftsteller. Vor allem der Roman „Der Untertan“ ist ein großer Erfolg. Das Verhältnis der beiden Brüder ist voller politischer und privater Spannungen. Anders als Thomas ist Heinrich ein bekennender Sozialist und Europäer; anders als der lebensferne Thomas genießt Heinrich derbe, volkstümliche Frauen, die von den Manns kopfschüttelnd „Heinrich-Bräute“ genannt werden. Seit 1928 lebt Heinrich mehr und mehr in Berlin, getrennt von Frau und Tochter. Dort sind bald die Vorbereitungen für die Verfilmung seines Romans „Professor Unrat“ in vollem Gang. Für die Figur der Rosa Fröhlich favorisiert Heinrich seine Geliebte, die Chansonnière Trude Hesterberg. Regisseur Josef von Sternberg besetzt aber die Rolle der Lola mit der unbekannten Marlene Dietrich. Nach außen distinguiert und reserviert, verkehrt Heinrich regelmäßig in Berliner Kabaretts und Eckkneipen und lebt ganz den Augenblick. So lernt er die ebenfalls aus seiner norddeutschen Heimat stammende Amüsierdame Nelly [...]

    Hinweis

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Thomas Mann
    Katia Mann
    Heinrich Mann
    Nelly Kröger (Mann)
    Erika Mann (18 - 54 Jahre)
    Klaus Mann (17 - 43 Jahre)
    Angelus Gottfried Mann (ab 15 Jahre)
    Monika Mann(16 - 43 Jahre)
    Elisabeth Mann (15 - 35 Jahre)
    Michael Mann (15 - 44 Jahre)
    Regie:Heinrich Breloer
    Drehbuch:Heinrich Breloer, Horst Königstein
    Kamera:Gernot Roll
    Musik:Hans P. Ströer

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Vom Durchbrechen der Finsternis In aller Freundschaft Der Winzerkönig Häuser der Kunst
    Vom Durchbrechen der FinsternisIn aller Freundschaft

    Ursache und Wirkung

    Der Winzerkönig

    Kuppelei

    Häuser der Kunst

    Thomas Mann, das Sommerhaus in Nida

    (Di 13.5. 00:30 Uhr)

    (Mi 14.5. 13:20 Uhr)

    (Sa 10.5. 16:00 Uhr)

    (So 25.5. 09:40 Uhr)

    TVinfo
    X