Themen
Details
6. Juni 1944, 6.30 Uhr: Eine enorme Armada der westlichen Alliierten erreicht die Normandie. Ein Inferno bricht los. Es ist das größte amphibische Landungsunternehmen der Kriegsgeschichte.Rund 150.000 US-amerikanische, britische und kanadische See- und Luftsoldaten rennen an einem Küstenabschnitt von 70 Kilometern Breite gegen deutsche Stellungen an, liefern sich erbitterte Gefechte und dringen am Nachmittag ins Landesinnere vor.Darunter sind auch alliierte Luftlandetruppen, die mit Waffen, Munition und schwerem Gerät hinter den feindlichen Linien abgesetzt werden.Am D-Day waren auch Kameraleute beteiligt. Sie gehörten mit zu den ersten Truppen, die die Normandie erreichten. Was sie dort erlebten, drehten sie. Nur wenig von den Schwarz-Weiß-Originalaufnahmen ist erhalten und wurde aufwendig koloriert und aufgearbeitet.Diese Filme wurden für die
Dokumentation „24 h D-Day“ hochauflösend abgetastet und in einem besonderen Verfahren, Einstellung für Einstellung, handkoloriert. So bekommen die seltenen
Bilder eine nie gesehene Präzision und Schärfe, das dokumentarische Material erscheint in Spielfilmqualität. Parallel zu diesem kolorierten Schwarz-Weiß-Material existieren Farbfilme von den Ereignissen, die ebenfalls aufwendig restauriert wurden. Durch die Brillanz der entstehenden Bilder werden die Zuschauer dicht an die Handlung geführt, erleben den D-Day in einer bewegenden optischen Qualität, die die Ereignisse beider Seiten erlebbar macht.Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 schildert die Dokumentation den genauen Ablauf des schicksalhaften „längsten Tages“, der die Befreiung Westeuropas von der Naziherrschaft eingeleitet und schließlich auch dem westlichen Teil
Deutschlands Freiheit und Demokratie gebracht hat.Da heute kaum noch Zeitzeugen befragt werden können, sind Interviews aus Archiven in Deutschland, Kanada und den USA die Grundlage dieser dramatischen Erzählung, die so ohne Kommentar auskommt. Die Aussagen der unmittelbar Beteiligten - alliierte und deutsche Soldaten - spiegeln die Gedanken und Ängste auf beiden Seiten wider. Bis an ihr Lebensende haben die damals so jungen Männer diesen Tag nicht vergessen können - mit allen grauenhaften Details des Leidens und des Sterbens. Speziell entwickelte 3D-Grafiken und spektakuläre Filmaufnahmen von den Originalschauplätzen machen die Gesamtszenerie auch für Zuschauer spannungsgeladen und nachvollziehbar.
Hinweis
Personen
von: | Willem Konrad, Jonathan Drake, Michael Kloft |
3 weitere Sendetermine
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren