Söhne der Sonne

Die Azteken (Deutschland, 2020)

bis 00:45
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250520000000
VPS 00:00

Jeder Mensch in der Gesellschaft der Azteken hatte eine Aufgabe. Männer wurden zu Kriegern ausgebildet, Frauen waren für die Aufgaben im Haus zuständig.


Bildauswahl:


Bild 1

Jeder Mensch in der Gesellschaft der Azteken hatte eine Aufgabe. Männer wurden zu Kriegern ausgebildet, Frauen waren für die Aufgaben im Haus zuständig.


Bild 2

Tenoch (Darsteller unbekannt), der mythische Führer der Azteken. Er erblickte das Zeichen der Götter, sich niederzulassen und legte den Grundstein ihrer Metropole Tenochtitlan.


Bild 3

Die Inselstadt der Azteken wurde über Dämme und mit Kanus mit Lebensmitteln und Waren versorgt.


Bild 4

Bis heute sind die schwimmenden Gärten, auch Chinampas genannt, eine Form der Landwirtschaft.


Bild 5

Getrieben von Goldgier kamen die spanischen Konquistadoren zu den Azteken.


Bild 6

Zunächst empfing der Aztekenherrscher Moctezuma die Spanier freundlich in seinem Palast.


Bild 7

Der Aztekenherrscher Moctezuma erhoffte sich diplomatische Beziehungen mit den spanischen Konquistadoren.


Bild 8

Innerhalb kürzester Zeit schufen die Azteken ein riesiges Reich. An ihrer Spitze Könige, die den Göttern sogar Menschen opferten.


Bild 9

Die Städte der Azteken waren perfekt organisiert. Es gab Reinigungskräfte für die Straßen und sogar öffentliche Toiletten, die täglich geleert wurden.


Bild 10

Die Konquistadoren wurden von ihren Verbündeten zur Stadt der Azteken geführt.


Bild 11

Die Schulen der Azteken waren für alle Kinder - egal welcher Schicht sie angehörten.


Bild 12

Die Hochzeit ist der wichtigste Tag im Leben eines Azteken.


Bild 13

Die Boten des Aztekenreiches sind perfekt organisierte Stafettenläufer. So können Nachrichten an einem Tag mehrere Hunderte Kilometer weit reisen.


Bild 14

Bevor sich die Azteken im Becken von Mexiko niederließen, waren sie ein Nomadenvolk, das als Söldner für andere Stadtstaaten arbeitete.


Bild 15

Auf dem Markt der Azteken gab es staatliche Aufseher. Betrüger, die erwischt wurden, bekamen direkt vor Ort ein Gerichtsverfahren.

Themen

    Details

    „Terra X - Söhne der Sonne“ beleuchtet Aufstieg und Fall der altamerikanischen Imperien. Dieser Teil widmet sich den Azteken, die vor 500 Jahren von den Spaniern erobert wurden. Sie gelten als blutrünstige Gewaltherrscher, geniale Ingenieure und kluge Diplomaten. Sie tauchen wie aus dem Nichts auf und beherrschen Mittelamerika über drei Jahrhunderte. Ihr Untergang leitet die lange und schmerzhafte Geburt des heutigen Mexiko ein. Das Bild der Nachwelt von den Azteken ist bis heute ambivalent. Als geniale Baumeister errichteten die einstigen Nomaden mitten auf einer Insel in einem Salzsee ihre Hauptstadt Tenochtitlan - damals eine der größten Städte der Welt. Alles im Aztekenreich war perfekt geregelt. Auf den Märkten sorgten Aufseher für Ordnung, öffentliche Gerichte behandelten Adlige und Bürger nach gleichem Recht. Es gab ein allgemeines Schulsystem für Jungen und Mädchen aus allen sozialen Schichten. Anders als in den damaligen europäischen Städten achteten die Azteken auch auf Sauberkeit. Neben diesen zivilisatorischen Leistungen aber fanden sich auch Zeugnisse grausamer Rituale. Im Untergrund der Millionenmetropole Mexiko-Stadt befinden sich noch heute unzählige Relikte aus der Aztekenzeit. Die bedeutendste archäologische Stätte ist der Templo Mayor - das Hauptheiligtum der Azteken. 2015 machten Archäologen unweit der Tempelpyramide eine schockierende Entdeckung: Tausende Menschenschädel - Opfer blutiger Zeremonien für ihre Götter. Lange hielten Wissenschaftler die Berichte von den Schädeltürmen für übertriebene Darstellungen, die die Aztekenschreiber auf Geheiß der spanischen Eroberer anzufertigen hatten - als Rechtfertigung für ihre eigenen Gräuel gegenüber der einheimischen Bevölkerung. Die Azteken dehnten ihr Reich immer weiter aus. Von den eroberten Stadtstaaten forderten sie hohe Tribute in Form von Nahrungsmitteln, Waren und Sklaven - viele von ihnen endeten als Blutopfer auf den Altären der Aztekenpriester. Als die Spanier unter ihrem Anführer Hernán Cortés im Jahr 1519 ins Aztekenreich einmarschierten, fanden sie daher schnell einheimische Verbündete. Die Feinde der Azteken sahen in den weißen Männern die Gelegenheit, sich vom Joch der Aztekenherrschaft zu befreien und den Anführer Moctezuma endlich zu stürzen. Von den Spaniern eingeschleppte Krankheiten wie Typhus und Pocken setzten der indigenen Bevölkerung zusätzlich zu. Mit über 20.000 Kriegern - Feinden der Azteken - gelang es Hernán Cortés schließlich im August 1521, die geschwächte Hauptstadt zu stürmen und das Ende der Azteken zu besiegeln. Mit ihrem Untergang und dem fast vollständigen Verschwinden eigener Quellen bleibt die Geschichte der Maya, Inka und Azteken bis heute so mythenbeladen wie kaum eine andere. Die Zeugnisse der legendären Hochkulturen sind ebenso faszinierend wie rätselhaft. Mit dem Dreiteiler „Söhne der Sonne“ entstand auf Basis aktueller Forschung ein bildstarkes Kompendium, das tiefere Zusammenhänge erschließt.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Charlie Rivel in München (1957) Musik: Macht der Klänge La Palma Löwenzahn Classics
    Charlie Rivel in München (1957)Musik: Macht der KlängeLa PalmaLöwenzahn Classics

    Peter rettet die Straßenbahn

    (Fr 9.5. 21:00 Uhr)

    (So 11.5. 19:30 Uhr)

    (Sa 24.5. 00:30 Uhr)

    (Di 20.5. 08:00 Uhr)

    TVinfo
    X