Land der Berge

Die schönsten Wanderwege Österreichs (2023)

bis 15:15
Tourismus
  • Untertitel
  • 20250501142500
VPS 14:20

Im Bild: Christian Zinkl, Sektion Reichenau, Österreichischer Alpenverein.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Christian Zinkl, Sektion Reichenau, Österreichischer Alpenverein.


Bild 2

Im Bild: Walter Würtl, Alpenwissenschaftler.


Bild 3

Im Bild: Arbeiten auf einem Wanderweg.


Bild 4

Im Bild: Gunnar Jenny, Alpenverein Vorarlberg.


Bild 5

Im Bild: Hans Leitinger mit Blick auf die Voisthalerhütte.


Bild 6

Im Bild: Hans Leitinger, Bergrettung.


Bild 7

Im Bild: Franz Egger, Hüttenwirt Innsbruckerhütte.


Bild 8

Im Bild: Barbara Jenewein, Tourismusverband Wipptal.


Bild 9

Im Bild: Florian Ritter, Historiker und Autor.


Bild 10

Im Bild: Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins.


Bild 11

Im Bild: Norbert Hafner, Obmann des steirischen Alpenvereins.


Bild 12

Im Bild: Marco Gabl, Österreichischer Alpenverein.


Bild 13

Im Bild: Wandern im Almenland.


Bild 14

Im Bild: Lisi Schleicher und Maja Ludwig, Hüttenwirte Voisthalerhütte.


Bild 15

Im Bild: Ulrike Hafner, Rechtsanwältin.


Bild 16

Im Bild: Rainer Schlattiner, Alpenverein Bludenz.


Bild 17

Im Bild: Christian Zinkl, Sektion Reichenau, Österreichischer Alpenverein.


Bild 18

Im Bild: Erhard Pretterhofer, Naturpark AlmenLand.


Bild 19

Im Bild: Wandern im Almenland.


Bild 20

Im Bild: Franzosenkreuz.


Bild 21

Im Bild: Hans Leitinger, Bergrettung und Wegewart.

Themen

    Details

    In Österreich gibt es mehr als 50.000 Kilometer Wanderwege, die sich durch üppige Wälder, grüne Täler und charmante Dörfer erstrecken. Die unzähligen Wege und Hütten bilden seit über 150 Jahren das Rückgrat der alpinen Infrastruktur und sind gleichzeitig „Österreichs größter Sportplatz“.
    Wer die Berge und das Wandern liebt, ist sich oft nicht bewusst, dass die Wege und Steige alles andere als naturgegeben sind. Wanderwege anzulegen, sie zu betreuen und zu pflegen ist viel Arbeit, die oft unsichtbar bleibt. Oberhalb von Bludenz und des Klostertals lag beispielsweise der historische Hinterbirgweg über viele Jahre brach, erst vor kurzem wurde er wieder revitalisiert. Von Profis wie auch ehrenamtlichen Wegemachern, die sich dafür extra Urlaub nehmen. Man muss die Berge also schon lieben, um hier oben hart zu arbeiten. Gut gepflegte Wanderwege durch Täler und Almen regeln auch das friedliche Miteinander von Mountainbikern und Wanderern, so gelebt im Tiroler Wipptal. Diese „Land der Berge“-Produktion blickt hinter die Kulissen des Alpenvereins, begleitet Wegewarte bei ihrer Arbeit und zeigt dabei vom Montafon über den Hochschwab in der Steiermark bis ins Tiroler Zillertal einige der schönsten Wanderregionen Österreichs.

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Manuela Strihavka

    3 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Das war dann mal weg Expedition in die Heimat Neue Heimat, neues Glück? Julia Leischik sucht: Bitte melde dich
    Das war dann mal weg

    Butterfahrt, Dübener Ei & Co

    Expedition in die Heimat RP

    Wanderurlaub in Rheinland-Pfalz

    Neue Heimat, neues Glück?

    Der schwierige Neustart für ausländische Fachkräfte

    Julia Leischik sucht: Bitte melde dich

    (Do 1.5. 15:45 Uhr)

    (Do 1.5. 19:00 Uhr)

    (Mi 30.4. 22:30 Uhr)

    (Mo 28.4. 22:35 Uhr)

    TVinfo
    X