Der Südwesten von oben

Unsere Seen

bis 05:50
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250518052000
VPS 00:00

Übersicht

Jeder dritte deutsche See liegt im Südwesten: nicht nur der Bodensee, auch die unterirdischen Höhlengewässer der Schwäbischen Alb, die Maare der Vulkaneifel oder die Westerwälder Seenplatte.

Themen

    Details

    Jeder dritte deutsche See liegt im Südwesten. Der größte von ihnen ist der Bodensee. Das „schwäbische Meer“ entstand, als vor 12.000 Jahren die letzten Eiszeitgletscher schmolzen. An seinen Ufern entstand die größte Siedlungsdichte der prähistorischen Zeit. Der Bodensee lieferte in der Jungsteinzeit Trinkwasser und Nahrung. Pfahlbauten boten Schutz vor wilden Tieren und Überschwemmungen. Seen prägen den Südwesten bis heute. In den Mooren kämpft das Land mit dem Wasser und behält meistens die Oberhand. Im Wurzacher Ried helfen Biber bei der Renaturierung des stillgelegten Torf-Abbaus. Die Hälfte der stehenden Gewässer im Südwesten haben Menschen angelegt. Die Westerwälder Seenplatte etwa ist einem Grafen zu verdanken, der im 17. Jahrhundert Fischteiche graben ließ. Viele der künstlichen Seen entstanden als Trinkwasser-Reservoir wie die Primstalsperre im Saarland oder als Stromquelle wie der Schluchsee, der als Pumpspeicherwerk Strom speichern kann.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See Aufstieg und Fall großer Völker Treckerfahrer dürfen das! WaPo Bodensee
    Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See

    Marokko, Agadir

    Aufstieg und Fall großer Völker

    Die Geburt einer Zivilisation

    Treckerfahrer dürfen das!

    Treckerrennen auf dem Nürburgring

    WaPo Bodensee

    Ausgerudert

    (Sa 26.4. 03:20 Uhr)

    (Fr 25.4. 14:15 Uhr)

    (Di 22.4. 03:35 Uhr)

    (Fr 25.4. 21:00 Uhr)

    TVinfo
    X