Die Bayerische Braukultur

Deutschland, 2020
bis 13:55
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250529131000
VPS 13:10

Sabine Wiethaler-Dorn ist Braumeisterin - eine echte Braumeisterin, die den Hopfen für ihr Bier noch persönlich beim regionalen Bauern testet.


Bildauswahl:


Bild 1

Sabine Wiethaler-Dorn ist Braumeisterin - eine echte Braumeisterin, die den Hopfen für ihr Bier noch persönlich beim regionalen Bauern testet.


Bild 2

Die Brauerei Strauß in Wettelsheim. Wettelsheim hat 1400 Einwohner und liegt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.


Bild 3

Bild 4

Ähnlich klein wie die Brauerei Strauß ist die Brauerei Wiethaler in Lauf an der Pegnitz. Sabine Wiethaler-Dorn ist Braumeisterin und arbeitet hier seit vielen Jahrzehnten.


Bild 5

Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Im Film begleiten wir junge Radfahrer bei einem sommerlichen Ausflug.


Bild 6

Einmal in der Woche klappert Dieter Förster persönlich Klein- und Kleinstbrauereien in Franken (wie hier das Dorn-Bräu) ab, um neue Biersorten zu testen und zu erwerben für seine "Fränkische Bierbotschaft" in Nürnberg.


Bild 7

Im Hofbräuhaus in München gibt es für Stammgäste abschließbare Bierkrugfächer - auch eine Facette der bayerischen Braukultur.


Bild 8

Norbert Rumpel hat in Gerolzhofen, unweit von Schweinfurt, ein Bierkrugmuseum. Nicht nur hat er tausende von Bierkrügen, er weiß auch alles darüber.


Bild 9

Logo


Bild 10

Bier macht glücklich - oder so. Dieter Förster betreibt in Nürnberg die "fränkische Bierbotschaft". Franken ist die Gegend in Europa mit der höchsten Dichte an Brauereien.


Bild 11

"Oettinger" vereint beides: Familienbetrieb und zugleich "Global Player". Dreharbeiten in Oettingen (5000 Einwohner), Bayern.


Bild 12

Dorfen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Erding und war vor ein paar Jahrzehnten Schauplatz eines "Bierkriegs", über den wir im Film berichten.


Bild 13

Ein gepflegtes Bier aus dem Steinkrug geht immer - Manfred Rost (links) und Markus Schuster sind Stammgäste im Münchner Hofbräuhaus.


Bild 14

Mareike Hasenbeck bei der Arbeit. Die junge Frau ist Bierbloggerin, eine der versiertesten weit und breit. Sie weiß ziemlich alles über Bier.


Bild 15

Christian Meier gehört zur Musik-Kabarettgruppe "Da Huawa, da Meier und I" und weiß viel über Bayerns Braukultur. Privat trinkt er gerne einen Schnitt.

Übersicht

Cerveza, Pivo - oder einfach nur: Bier. Ein Resultat bayerischer Braukultur. Ein Film über die Kunst des Brauens und das Drumherum - Bierkrüge, Bierkriege, Bier und Gaudi.

Themen

    Details

    In Franken gibt es die höchste Dichte von selbstständigen Brauereien in ganz Europa. Mit teils ganz skurril klingenden Biernamen wie etwa dem „Karpfenlüstling“. Dieter Förster kennt alle hunderte fränkische Biersorten. Er hat sie in seinem Getränkeladen, der „Fränkischen Bierbotschaft“ in Nürnberg im Sortiment.Mareike Hasenbeck kennt sie alle, die Biersorten, die Brauprozesse, das Craft Beer, und was es vom normalen Pils unterscheidet. Die junge Frau aus Aying ist eine sehr renommierte Bierbloggerin.Zurück in Franken trifft das Filmteam eine Braumeisterin in einer Kleinbrauerei: Sabine Wiethaler-Dorn. Seit vielen Jahrzehnten im Beruf sucht sie sogar die Gerste für ihr Bier persönlich beim Bauern aus. Bier ohne Gaudi - das gibt es nicht in Bayern. Lieder übers Bier gibt es unter anderem bei der Musikkabarettgruppe Da Huawa, da Meier und I. Christian Meier ist einer der drei, er weiß viel übers Brauen, aber auch über den bayerischen Humor, das bayerische Lebensgefühl.Im Hofbräuhaus in München befinden sich die raren privaten Bierkrugfächer. Bierkrüge en masse dann im Bierkrugmuseum im unterfränkischen Gerolzhofen - Sammler Norbert Rumpel erzählt alles, was man je über Bierkrüge wissen wollte.Bier und Erfolg - der einstige Kleinbrauer Oettinger in der 5.000-Einwohner-Ortschaft Oettingen in Bayern hat es geschafft zum Global Player aufzusteigen. Und mit einer Geschichte über den Dorfener Bierkrieg endet der Film. Wo vor gar nicht so langer Zeit ganze Brauereigebäude angezündet wurden - weil es den Plan gab, den Bierpreis um zwei Pfennige pro Liter zu erhöhen.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Dahoam is Dahoam In aller Freundschaft Bier Royal Vom Maischen und Läutern
    Dahoam is Dahoam

    Verwirrende Verse

    In aller Freundschaft

    Geltungsdrang

    Bier RoyalVom Maischen und Läutern

    Braugasthäuser in Oberfranken

    (Fr 9.5. 09:40 Uhr)

    (Do 8.5. 13:10 Uhr)

    (So 11.5. 21:45 Uhr)

    (Do 29.5. 10:40 Uhr)

    TVinfo
    X