In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung. Im Bild: Georg Haim (links) am Großglockner, 8 Jahre nach seiner Krebsdiagnose mit wenigen Monaten Überlebensprognose.
In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung. Im Bild: Georg Haim (links) am Großglockner, 8 Jahre nach seiner Krebsdiagnose mit wenigen Monaten Überlebensprognose.
In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung. Im Bild: Linda Waldherr (MedUni Graz) und das von ihr entwickelte Bluetoothmodul, um Chemotherapie direkt am Tumor zu aktivieren.
In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung. Im Bild: Sebastian Schwaminger von der MedUni Graz und seine Magnete, die Medikamente im Körper zum Tumor steuern.
In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung. Im Bild: Krebszellen auf halbentwickelten Hühnereiern. Ethisch unbedenkliche, aber hocheffektive Tierversuche.
Logo zu "treffpunkt medizin". Komplexe Zusammenhänge aus der medizinischen Wissenschaft und Praxis - einfach und auf dem aktuellen Stand der Forschung erklärt. Zu Wort kommen international renommierte Spitzenmediziner und Spitzenmedizinerinnen sowie Patientinnen und Patienten.
arte![]() | one![]() | SWR![]() | NDR![]() | |||
Unter Kontrolle | In aller Freundschaft Blackout | Hierzuland RP Zum Seligmacher in Ranschbach | Visite | |||
(Do 22.5. 23:15 Uhr) | (Do 15.5. 12:35 Uhr) | (Sa 17.5. 18:08 Uhr) | (Di 27.5. 20:15 Uhr) |