Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
Moderator: | Anja Reschke, Adrian Pflug |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ARD-alpha | Mo 19.5. | 15:10 | Wissen vor acht - Zukunft Strom speichern mit Schwung | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | MDR![]() | MDR![]() | MDR![]() | |||
Volver - Zurückkehren | Hanuman - Im Königreich der Affen | Feuerwehrfrauen - Phönix aus der Asche | Feuerwehrfrauen - Heim gesucht | |||
(Mi 14.5. 20:15 Uhr) | (So 18.5. 11:30 Uhr) | (Di 20.5. 12:30 Uhr) | (Mi 21.5. 12:30 Uhr) |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine