Die Sprache der Tiere

Großbritannien, 2024
bis 21:45
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250529201500
VPS 00:00

Übersicht

Überall auf der Erde „sprechen“ Tiere miteinander. Ihre geheime Kommunikation findet direkt vor den Augen und Ohren der Menschen statt - meist unbemerkt. Forschende versuchen herauszufinden, wie diese Verständigung funktioniert. Neueste Entdeckungen zeigen etwa, dass Königspinguine einen speziellen Ruf verwenden, um ihre Jungen zu finden. Einige der renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Verhaltensforschung stellen ihre Arbeiten zur Tierakustik vor. Bahnbrechende Technologien wie Computersimulationen, Programme mit künstlicher Intelligenz und hochentwickelte Aufnahmegeräte helfen dabei, komplexe tierische Kommunikation zu entschlüsseln.

Themen

    Details

    Kommunikation findet nicht nur unter uns Menschen statt, sondern auch in der Tierwelt. Für das menschliche Ohr klingt vieles wie eine unverständliche Sprache. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen zunehmend die Feinheiten dieser Lautäußerungen kennen - und können ihre Bedeutung übersetzen. Sie belauschen die geheime Kommunikation der Tiere: von winzigen Fröschen und Fledermäusen bis hin zu riesigen Walen und Elefanten.Doch nicht alle Tiere kommunizieren über Geräusche. Moderne Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz werden eingesetzt, um den berühmten Schwänzeltanz der Honigbienen zu entschlüsseln - eine ausgeklügelte Bewegungsabfolge, mit der Arbeitsbienen präzise Anweisungen übermitteln. Einige der spektakulärsten Ausdrucksformen im Tierreich bestehen allerdings aus Farben: das blutrote Aufblitzen der Brust eines Gelada-Pavians, das Schillern der „Augen“ auf den Schwanzfedern eines Pfaus oder die schnellen Farbwechsel bei Chamäleons und Tintenfischen.Darüber hinaus gibt es weitaus subtilere Formen des Informationsaustauschs. Der Einsatz von Duftstoffen zur Anlockung eines Weibchens ist dabei ebenso faszinierend wie die sogenannten Stinkkämpfe männlicher Ringelschwanzlemuren: Sie tragen ihr persönliches „Eau de Cologne“ auf, um Rivalen mit Duftbotschaften zu vertreiben - ganz ohne körperliche Auseinandersetzung.Führende Wissenschaftler aus der Verhaltensforschung präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse zur Tierakustik und anderen Formen tierischer Kommunikation. Computersimulationen, KI-Programme und hoch entwickelte Aufnahmegeräte tragen dazu bei, diese besser zu analysieren und verstehen zu können.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Laura Coates

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    So schlau sind Tiere Was die Welt am Laufen hält
    So schlau sind TiereWas die Welt am Laufen hält

    Kommunikation

    (Di 29.4. 21:00 Uhr)

    (So 4.5. 15:10 Uhr)

    TVinfo
    X
    Menü schliessen
    zum Seitenanfang