Achtung Tiertransport

Deutschland, 2024
bis 23:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250521224500
VPS 22:45

Dieses Rind war wochenlang auf einem Frachter von Brasilien in die Türkei unterwegs. Jetzt auf einem LKW hat das erschöpfte Tier noch einmal einen Transport durch die Türkei vor sich.


Bildauswahl:


Bild 1

Dieses Rind war wochenlang auf einem Frachter von Brasilien in die Türkei unterwegs. Jetzt auf einem LKW hat das erschöpfte Tier noch einmal einen Transport durch die Türkei vor sich.


Bild 2

Ein Masthähnchen auf einem LKW, der letzte Weg des Tieres zur Schlachtung. Nur vier Wochen Mast liegen hinter dem Hähnchen. Etwa 600 Millionen werden jedes Jahr in Deutschland gegessen. Etwa zwanzig Millionen überleben schon die vierwöchige Mast nicht.


Bild 3

Stefan de Keersmaecker ist Sprecher der EU-Kommission in Brüssel. Er sagt zum Vorschlag der EU für eine neue Tiertransport-Richtlinie: "Die neuen Vorschriften werden die Situation der Tiere auf Transporten verbessern." Aber auch: "Ein Exportverbot von Tieren aus der EU in Drittstaaten ist nicht vorgesehen". Zugleich weist er darauf hin: "Die Transportverordnung gilt für alle Tierarten, soll also Rinder gleichermaßen wie Geflügel schützen".


Bild 4

Ein totes Masthähnchen in einem Transportkäfig auf einem LKW. Etwa 600 Millionen Hähnchen werden jedes Jahr in Deutschland transportiert. Diese Transporte verstoßen häufig gegen das Tierschutzgesetz. Bereits die Verladung in Ställen in Kisten stellt dabei ein Problem dar. Etwa 20 Millionen Hähnchen in Deutschland überleben jedes Jahr schon die etwa vierwöchige Mast nicht.


Bild 5

Dr. Zoe Mayer auf einer Konferenz der Grünen zum Thema Tiertransport in Berlin. Sie ist Mitglied des Bundestages und setzt sich engagiert für ein novelliertes, verbessertes deutsches Tierschutzgesetz ein. Sie sagt: "Wir brauchen ein neues Tierschutzgesetz in Deutschland, das die ganze Kette einschließt und die Tiere wirksam vom Stall bis in die Schlachthöfe schützt".


Bild 6

Ein Beamter eines niedersächsischen Veterinäramtes. Zusammen mit der Polizei führen die Veterinärämter im Raum Oldenburg eine Autobahnkontrolle von Tiertransporten durch. Über die Hälfte der Transport wird -wie schon bei früheren Kontrollen- aus verschiedenen Gründen beanstandet.


Bild 7

Barrierefrei: Der Kopf eines stark verschmutzten Rindes auf einem LKW ist zu sehen. Das Tier schaut uns an. Es wurde per Schiff aus Brasilien in die Türkei transportiert, dort entladen und wird jetzt auf einem LKW durch die Türkei weiter verfrachtet. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.


Bild 8

Renate Künast ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ernährung der Grünen. Sie setzt sich seit Jahrzehnten für mehr Tierschutz in Deutschland ein und engagiert sich auch im Hinblick auf eine neue EU-Tiertransportverordnung. Sie sagt hier auf einer Konferenz der Grünen zum Thema Tiertransporte in Berlin: "Die Tierschutzgesetzgebung ist auch in Deutschland ist noch in den Anfängen".

Übersicht

Hühner aus Frankreich, Kälber nach Holland. Milliarden Nutztiere werden jedes Jahr in und aus der EU transportiert, ehe sie in unseren Supermärkten und letztendlich auf unseren Tellern landen. Aber wie genau sieht der Weg der Tiere aus? Warum müssen Hühner mehr leiden als Schweine und Rinder? Und was bringt das neue Tierschutzgesetz?

Themen

    Details

    Freitag, 8 Uhr morgens, A1, südlich von Bremen. Die Polizei ist im Großeinsatz, im Fokus der Beamten: Tiertransporte. Einsatzfahrzeuge leiten die LKW auf eine Raststätte. Transporte von Rindern und Schweinen sind meist unproblematisch. Ganz anders sieht das bei Geflügel aus, hier folgt meist ein Qualtransport auf den anderen. Auch an diesem Tag beanstanden die Beamten mehr als die Hälfte dieser Transporte. Viele der Tiere durchqueren Deutschland nur im Transit: Hühner auf dem Weg von Frankreich nach Polen oder Kälber für Exporte nach Holland, die am Ende über Umwege manchmal doch im Libanon landen. „Bei Transporten im Transit und Exporten schauen wir besonders genau hin“, sagt Dagny Schwan, Einsatzleiterin der Polizei. 1,6 Milliarden Tiere werden jedes Jahr in und aus der EU lebend transportiert. Rinder, Schafe, Schweine und vor allem Geflügel. Ein neues Tierschutzgesetz in Deutschland und eine neue EU-Tiertransportverordnung sollen die Tiere künftig besser schützen. Doch: Jedes Gesetz ist nur so gut, wie es in der Praxis auch zur Anwendung kommt. Filmautor Manfred Karremann blickt hinter die Kulissen. „Auf Transporten wird das Leid zwischen Stall und Schlachthof sichtbar“, so seine Erfahrung. Deshalb führt er die Zuschauer auch in absolute Tabu-Bereiche, in die normalerweise keine Kamera kommt. Wie sieht der Weg der Tiere aus, deren Milch wir trinken, und deren Fleisch auf unseren Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Manfred Karremann

    Top-Spielfilm am 21.05.

    Spielfilm

    ZDFneo 23:15: Chinatown
    ZDFneo
    23:15

    23:15:ZDFneo Chinatown

    USA 1974

    ZDFneo, 23:15-01:20 Uhr

    Ein Privatdetektiv gerät in einen riesigen Korruptionsskandal und wird mit seinen Nachforschungen unfreiwillig zum Auslöser einer privaten Tragödie. Roman Polanskis spannender Detektivfilm mit Jack Nicholson, der den Zuschauer zunehmend in Bann schlägt, gehört zu den Klassikern des Genres. Los Angeles 1937: Für Privatdetektiv Jake J. Gittes ist es Routine, als ihn Evelyn Mulwray bittet,...
    Chinatown
    20:15
    22:00
    Jeder schreibt für sich alleinJeder schreibt für sich allein
    Schriftsteller im Nationalsozialismus

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Ausgerechnet
    Ausgerechnet

    Steak

    (Mi 21.5. 21:00 Uhr)

    TVinfo
    X