Eintauchen ins tiefe Blau

Unsere Seen im Norden (Deutschland, 2024)

bis 19:20
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250521183500
VPS 00:00

Durch den Schaalsee verlief einst die innerdeutsche Grenze. Er ist bis zu 72 Meter tief und heute ein Hotspot der Artenvielfalt.


Bildauswahl:


Bild 1

Durch den Schaalsee verlief einst die innerdeutsche Grenze. Er ist bis zu 72 Meter tief und heute ein Hotspot der Artenvielfalt.


Bild 2

Die Spitzhornschnecke ist die größte unserer heimischen Schlammschnecken, sie frisst gerne Algen und wie alle Schlammschnecken ist sie ein Lungenatmer, der zum Lufthohlen an die Wasseroberfläche kommt.


Bild 3

Kormorane brüten in Kolonien, die an geeigneten Standorten sehr viele Brutpaare umfassen können. Die Nester werden im Binnenland überwiegend auf hohen Bäumen an Gewässern gebaut.


Bild 4

Das "Ewige Meer" ist Deutschlands größter Hochmoorsee, es liegt in Ostfriesland und hat eine Größe von knapp einem Quadratkilometer.


Bild 5

Seerosen sind besonders insektenfreundliche Wasserpflanzen, deren Blüten häufig von Käfern, Fliegen und Hummeln besucht werden. Unter Wasser verfügen sie über erstaunlich lange Pflanzenstängel.


Bild 6

In vielen Seen liegen Wracks, die aufgrund eines Unglücks dort gelandet sind. Manche werden jedoch absichtlich versenkt - als Attraktion für Taucher wie dieses Segelboot, das inzwischen von Dreikantmuscheln besiedelt ist.

Übersicht

In der Dokumentation werden die schönsten Seen im Norden Deutschlands vorgestellt. Gezeigt werden ihre Besonderheiten, wie die überraschenden Zeugnisse menschlicher Zivilisation, der tiefste Punkt, oder das geheime Leben der Tiere im See. Etwa kinderfressende Frösche, das Liebesleben der Bitterlinge und die blubbernden Gase am Grunde der Vulkanseen der Eifel.

Themen

    Details

    Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Norden Deutschlands - von der Müritz im Nordosten bis zu den Kraterseen und Maaren in der Eifel. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in unseren heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen. Die einen zeigen verborgenes tierisches Leben, andere überraschende Zeugnisse menschlicher Zivilisation - vieles wurde so bislang noch nie gezeigt.Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor und spürt Fischarten auf, die nur dort unten vorkommen. Der Film schildert, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zur flachen Landschaft, in die sie eingebettet sind.Während die Kräfte der Eiszeiten für die Entstehung vieler Seen Norddeutschlands verantwortlich sind, gibt es auch zahlreiche künstlich angelegte Seen - viele davon gelten heute als wahre Tierparadiese.Geologische und zoologische Besonderheiten werden in abgeschlossenen Geschichten erzählt - etwa von „kinderfressenden“ Fröschen, dem Liebesleben der Bitterlinge oder den blubbernden Gasen am Grunde der Vulkanseen in der Eifel.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    Regie:Jan Haft

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien Geheimes Russland Rad am Ring - Grüne Hölle auf zwei Rädern Traumorte
    Sieben Kontinente - Ein Planet: AustralienGeheimes Russland

    Die Unterwelten von Kaliningrad

    Rad am Ring - Grüne Hölle auf zwei RädernTraumorte

    Kambodscha

    (Fr 16.5. 14:15 Uhr)

    (Di 13.5. 23:15 Uhr)

    (Mi 14.5. 21:00 Uhr)

    (Fr 23.5. 04:15 Uhr)

    TVinfo
    X