Eintauchen ins tiefe Blau

Unsere Seen im Süden (Deutschland, 2024)

bis 18:35
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250521175000
VPS 00:00

Der Walchensee wird auch ?Bayerische Karibik? genannt, weil sein Wasser besonders klar ist und einen hohen Kalziumkarbonat-Anteil hat.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Walchensee wird auch ?Bayerische Karibik? genannt, weil sein Wasser besonders klar ist und einen hohen Kalziumkarbonat-Anteil hat.


Bild 2

Der Karpfen ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten. Er ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Kleinlebewesen wie Insektenlarven, Schnecken und Würmern.


Bild 3

Das Stehpaddeln hat in Deutschland in den 2010er Jahren Einzug gehalten und ist mittlerweile eine weit verbreitete Sportart auf allen Seen.


Bild 4

Der nach der Farbe seines Wassers benannte Grünsee in den Berchtesgadener Alpen verzaubert den Betrachter.


Bild 5

Das Wrack eines Ford Buckeltaunus liegt im Walchensee in rund 36 Metern Tiefe.

Übersicht

Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Süden Deutschlands. Die Dokumentation zeigt ihre Besonderheiten - von überraschenden Spuren menschlicher Zivilisation über geheimnisvolle Tiefen bis zum verborgenen Leben der Tiere im Wasser. Etwa wundersame Krebse, purpurfarbene Schwefelfresser oder Hochzeit und Kinderstube von allerlei Fischen, die unsere mehr oder weniger tiefen Seen bewohnen.

Themen

    Details

    Der Film begibt sich auf eine spannende Reise zu den Seen der Alpen und des nördlichen Alpenvorlandes - und taucht immer wieder ein in geheimnisvolle Unterwasserwelten: vom Frillensee, dem kältesten Badesee Deutschlands im östlichen Oberbayern, bis zum gewaltigen Bodensee mit seinen unergründeten Tiefen. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen - von verborgenen Tierwelten bis hin zu überraschenden Zeugnissen menschlicher Zivilisation. Vieles davon wurde so noch nie in einem Film gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor - mancher liegt in mehr als 250 Metern Tiefe. Der Film erzählt, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zu den Landschaften, in denen sie eingebettet liegen. Vor allem aber stehen die geologischen und zoologischen Besonderheiten der einzelnen Seen im Mittelpunkt - vorgestellt in abgeschlossenen Geschichten: die wundersamen Krebse in einem See, der manchmal verschwindet. Oder die Schwefelfresser, die manchem See über Nacht ein purpurfarbenes Kleid verleihen. Dazu Hochzeit und Kinderstube von mächtigen Hechten, quietschbunten Stichlingen - und der geheimnisvollen Quappe, einem Dorschfisch, der seit der Eiszeit in unseren tiefen und sauberen Seen lebt.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    Regie:Jan Haft

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Geheimes Russland Mutter Traumorte Die Tierärzte - Retter mit Herz
    Geheimes Russland

    Die Unterwelten von Kaliningrad

    MutterTraumorte

    Kambodscha

    Die Tierärzte - Retter mit Herz

    24 Stunden Notdienst

    (Di 13.5. 23:15 Uhr)

    (Mi 14.5. 23:00 Uhr)

    (Fr 23.5. 04:15 Uhr)

    (So 18.5. 07:15 Uhr)

    TVinfo
    X