Übersicht
Traditionelle Windmühlen, futuristische Gewächshäuser und ein gigantisches Freudenfeuer sind einige der niederländischen Besonderheiten, die „
Europa von oben“ in dieser Folge vorstellt.
Themen
Details
„Europa von oben“ lichtet die Natur und Kultur Europas aus einer außergewöhnlichen Perspektive ab:
Deutschland,
Italien, die Niederlande, Polen, Spanien und Großbritannien werden aus extremer Höhe eingefangen. Das Resultat sind spannende Erkenntnisse, die vom Boden aus schlichtweg nicht möglich wären. Typische landschaftliche Merkmale und die Eigenheiten der Vegetation lassen sich aus der Vogelperspektive besonders gut einfangen, geben Aufschluss über Klima und Wetter sowie die lang zurückliegende Erdgeschichte mit ihren Abfolgen von Warm- und Eiszeiten. Ebenso werden menschgemachten Kontraste zwischen den Ländern beim Blick von oben besonders deutlich: Die Windmühlen von La Mancha unterscheiden sich beträchtlich von den niederländischen Varianten, riesige Schaufelradbagger zeigen, wie sehr Deutschland jahrzehntelange auf die Kohleverstromung angewiesen war, und die alten Kulturlandschaften Italiens weisen bis heute die Spuren der römischen Hochkultur auf, die von hier aus ihr Weltreich aufbaute. Extreme Zeitrafferaufnahmen erlauben nie gesehene Effekte, wenn sich die Jahreszeiten im Sekundentakt abwechseln und etwa ein holländisches Tulpenfeld in wenigen Augenblicken erblüht und verwelkt oder ein Wasserfall in den Dolomiten sich wie von Zauberhand in Eis verwandelt. „Europa von oben“ rückt das Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Natur in den Blickpunkt und macht deutlich, wie das Zusammenspiel dieser Faktoren Europa und seine Regionen im Verlaufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Hinweis
Dem Wasser immer neue Landflächen abzutrotzen, hat in den Niederlanden eine bis ins 17. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Die durch Deiche geschützten Polder liegen bis heute größtenteils unterhalb des Meeresniveaus, sodass Niederschläge kontinuierlich abgepumpt werden müssen. Die dafür ursprünglich verwendeten Windmühlen sind heute eine der touristischen Ikonen des Landes und dürfen auch in „Europa von oben“ nicht fehlen. Darüber hinaus nimmt diese Folge futuristische Gewächshäuser sowie eines der weltweit größten Freudenfeuer aus der Vogelperspektive ins Visier.Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren