1945: Die Welt im Umbruch

bis 00:05
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250502223500
VPS 22:35

Im Bild: Die Sowjetfahne über dem Reichstag (Aufnahme von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei).


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Die Sowjetfahne über dem Reichstag (Aufnahme von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei).


Bild 2

Im Bild: Insgesamt wurden im Zweiten Weltkrieg über 60 Millionen Menschen getötet. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet.


Bild 3

Im Bild: Die Freude über das Kriegsende ist groß - in Übersee und in Europa.


Bild 4

Im Bild: Die Freude über das Kriegsende ist groß - in Übersee und in Europa.


Bild 5

Im Bild: Insgesamt wurden im Zweiten Weltkrieg über 60 Millionen Menschen getötet. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet.


Bild 6

Im Bild: Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 einigten sich die USA, Großbritannien und die Sowjetunion sowohl auf die Teilung Deutschlands als auch auf die Charta einer zukünftigen internationalen Organisation - der Vereinten Nationen oder UNO.


Bild 7

Im Bild: Die Freude über das Kriegsende ist groß - in Übersee und in Europa.


Bild 8

Im Bild: Noch ist Hitler vom Endsieg überzeugt und rekrutiert Minderjährige und Greise, um den Alliierten Paroli bieten zu können. Er schickt sie in den Tod.


Bild 9

Im Bild: Insgesamt wurden im Zweiten Weltkrieg über 60 Millionen Menschen getötet. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet.


Bild 10

Im Bild: Konferenz von Potsdam Juli/August 1945. Die Alliierten Mächte USA, Großbritannien und die Sowjetunion beraten, wie die Zukunft Deutschlands und die Neuordnung Europas auszusehe hat.


Bild 11

Im Bild: Nach Kriegsende kam es zu exzessiven Rache- und Lynchaktionen - auch in den ehemalig besetzten Gebieten. So wurden Frauen, die nur im Verdacht standen, mit Nazis kooperiert oder eine Beziehung eingegangen zu sein, öffentlich gedemütigt.


Bild 12

Im Bild: April 1945: Nach der Einnahme Berlins posieren William Robertson/ 69.US -Infanterie - Division und Alexander Silvashko/ 58.Sowjetarmee für ein Siegerfoto.


Bild 13

Im Bild: Die Konferenz von Jalta brachte die Einigung der Großmächte über die Gründung der UNO, die am 26. Juni 1945 mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen auf der Konferenz von San Francisco besiegelt wurde.

Themen

    Details

    1945. Ein Jahr, das die Geschichte der Welt für immer veränderte. Es markiert das Ende von sechs Jahren Krieg, Horror und Millionen Toten. Die Doku zeichnet die Ereignisse des Jahres minutiös nach. Der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Kapitulation Deutschlands gingen spektakuläre und schreckliche Ereignisse voraus: Die finalen Konflikte des Zweiten Weltkriegs - die Ardennenoffensive, der Fall von Berlin, die Schlacht im Pazifik, die Befreiung der Konzentrationslager oder den Atombombenabwurf auf Japan. Aber auch die wegweisenden Schritte in die Zukunft. Schon im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin die Nachkriegsordnung in der Konferenz auf Jalta, Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen eingeteilt. Während die Nürnberger Prozesse stattfinden und die UNO gegründet wird, zeichnen sich im Hintergrund aber bereits im Jubel über das Kriegsende die Schatten des Kalten Krieges ab. Die Doku lässt dieses Schicksalsjahr für die ganze Welt analysiert von internationalen ExpertInnen und mit einzigartigem Archivmaterial noch einmal eindrucksvoll Revue passieren.Regie: Guilain DepardieuRMC Production / Kwanza

    Hinweis

    Personen

    Regie:Guilain Depardieu

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 02.05.

    Spielfilm

    BR 00:25: M - Eine Stadt sucht einen Mörder
    BR
    00:25
    Das beklemmende Meisterwerk von Fritz Lang aus dem Jahr 1931. Ein psychopathischer Triebtäter (Peter Lorre) versetzt Berlin in Angst und Schrecken. Mit einem Großaufgebot versucht die Polizei den Mörder zu fassen und schreckt dadurch die Berliner Unterwelt auf. Unter der Leitung eines berüchtigten Ganoven (Gustaf Gründgens) nimmt die Unterweltorganisation die Sache selbst in die Hand und...
    M - Eine Stadt sucht einen Mörder
    22:45

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X