Themen
Details
Das „Dolphin Research Center“ auf den Florida Keys führt künstliche Befruchtungen bei
Delfinen durch. Die Bindung zwischen Müttern und Kälbern ist für eine Delfin-Gruppe besonders wichtig. Cayo ist das erste Baby, das im Meeressäuger-Zentrum auf diese Weise das Licht der Welt erblickt hat. Nun wird per Ultraschalluntersuchung festgestellt, ob auch das 20-jährige Weibchen Aleta empfängnisbereit ist. Auf den
Bahamas pflanzen sich die wildlebenden Zügeldelfine auf natürliche Art fort. Dort interessieren sich gleich mehrere Männchen für das Weibchen Little Gash.
Hinweis
Das „Dolphin Research Center“ auf den Florida Keys ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Erforschung und dem Schutz der Großen Tümmler verschrieben hat. Aktuell leben dort 19 Delfine in mehreren Lagunen. Auch das „Wild Dolphin Project“ auf den Bahamas hat sich zum Ziel gesetzt, die intelligenten Meeressäuger sowie ihr komplexes Sozialverhalten besser zu verstehen. Hier erforscht die Meereszoologin Dr. Denise Herzing wildlebende Zügeldelfine in ihrem natürlichen Habitat. Die Doku-Serie begleitet Wissenschaftler:innen und Tierschützer:innen bei ihrer spannenden
Arbeit mit den schlauen Ozeanbewohnern.
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 05.05.
Spielfilm
In den 1880er Jahren tourt der ehemalige Bisonjäger William Frederick Cody - bekannt als Buffalo Bill - mit seiner Wild-West-Show durch die USA. Nun will er die legendäre Schlacht am Little Big Horn nachstellen, sie aber zugunsten des Verlierers General Custer umschreiben. Der siegreiche Sioux-Häuptling Sitting Bull soll in der Manege zum Narren gemacht werden - doch der hat eigene Pläne.In...
Buffalo Bill und die Indianer
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren