Übersicht
Es ist eine unglaubliche Geschichte: Bis zu ihrer Zerschlagung in der Reichspogromnacht 1938 existierten in Berlin jüdische Musiklabels als Treffpunkt jüdischer Musiker. Eingebettet in ein mitreißendes Konzert mit internationalen Stars der jüdischen Musikszene erzählt die Dokumentation die Geschichte einer jahrelangen, weltweiten Spurensuche, nach der die Musik rekonstruiert werden konnte.
Themen
Details
Im Rahmen des von den Nationalsozialisten propagandistisch genutzten „Jüdischen Kulturbundes“ konnten bis 1938 mitten in Nazi-
Deutschland einige jüdisch geführte Plattenfirmen weiterhin Musik von und mit jüdischen
Künstlern produzieren, darunter die Label „Semer“ und „Lukraphon“. In der Reichspogromnacht im November 1938 wurden Label und Musik mitsamt ihren Originalmatrizen, Texten und Noten vollständig vernichtet.Zwei Musikenthusiasten ist es zu verdanken, dass diese verloren geglaubte Musik durch jahrelange Recherchearbeit teils wieder rekonstruiert werden konnte. Die Schellack-Platten der beiden Labels sind eine Fundgrube der besonderen Art: Damals, im politisch brisanten Berliner Klima der 1930er Jahre, offenbarten sie ohne Scheu die widersprüchlichen Seiten jüdischer Identität. Nach dem Verbot jüdischer Künstler 1933 wurden die Labels zu einem Zufluchtsort für Musiker und Kabarettisten, denen die Auftrittsmöglichkeiten in Deutschland genommen wurden.Mit Schellackplatten, die aus den entlegensten Winkeln der Welt zusammengetragen wurden, und der neu arrangierten Musik des international hochkarätig besetzten Semer Ensembles um den amerikanisch-jüdischen Musiker Alan Bern erzählt die Dokumentation die unglaubliche Geschichte der beiden jüdischen Plattenfirmen, vom Schicksal ihrer Interpreten und von einer Musik, die bis heute nichts von ihrer
Aktualität und Brisanz verloren hat.
Hinweis
Personen
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren