Auschwitz und ich

Zum 80. Jahrestag der Befreiung (2025)

bis 21:10
Zeitgeschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250413201500
VPS 20:14

Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Yehuda Bacon erzählt aus seiner Vergangenheit.


Bildauswahl:


Bild 1

Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Yehuda Bacon erzählt aus seiner Vergangenheit.


Bild 2

Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Fotoalbum von Regine Steinitz.


Bild 3

Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Wachturm des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

Übersicht

Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz. Die Nazis hatten dort mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Die Zahl der ZeitzeugInnen schwindet von Jahr zu Jahr. Der Film lässt Überlebende des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem zu Wort kommen ...

Themen

    Details

    Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz. Die Nazis hatten dort mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Die Zahl der ZeitzeugInnen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. „Alles ist Zufall, dass wir leben und die anderen nicht. Das ist eine Sache, die einen belastet“, sagt Regina Steinitz. Denn sie und ihre Schwester gehören zu den wenigen überlebenden Kindern eines jüdischen Waisenhauses in Berlin-Mitte. Raphaël Esrail lernt kurz vor der Deportation die Liebe seines Lebens kennen. Er ist überzeugt, dass die Hoffnung und ein Kuss ihm helfen durchzukommen. Yehuda Bacon kommt als 14-Jähriger nach Auschwitz-Birkenau. Er erinnert, wie die Solidarität unter den Kindern und Jugendlichen sie rettet.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Vom Wesen der Vulkane Zeugnisse - Holocaustüberlebende berichten Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidarität WaPo Berlin
    Vom Wesen der Vulkane

    Zerstörerische Vulkane

    Zeugnisse - Holocaust-Überlebende berichtenUkraine-Polen: Die Grenze der SolidaritätWaPo Berlin

    Alle in einem Boot

    (Mi 16.4. 16:00 Uhr)

    (Di 15.4. 22:25 Uhr)

    (So 20.4. 02:30 Uhr)

    (Mi 23.4. 13:40 Uhr)

    TVinfo
    X