Übersicht
Die Elektromobilität sollte auf dem Vormarsch sein. Trotz allmählich steigender Absatzzahlen hinkt
Deutschland seinen E-
Auto-Zulassungszielen hinterher. Liegt es an der öffentlichen Ladeinfrastruktur? Wer nicht zuhause oder im Betrieb laden kann, hatte ein Problem: Unterschiedliche Anbieter und Apps, defekte Ladesäulen, viele Ladekarten, hohe Strompreise.
Wie sieht es im ländlichen Raum aus?
Themen
Details
Mit nachträglich eingebauten Steuerungsgeräten können
Auspuffanlagen manipuliert werden, um lauter zu klingen. Die Dienstgruppe „Autoposer“ der Polizei versucht, mit Verkehrskontrollen gegen den Lärm dieser nachgerüsteten Autos vorzugehen. Trotz allmählich steigender Absatzzahlen hinkt Deutschland seinen E-Auto-Zulassungszielen hinterher. Rangeln in den Innenstädten E-Auto-Fahrende um zu wenige öffentliche Ladeplätze? Gerade für ältere Autos bieten Werkstätten „Mobilitätschecks“ oder „Saisonchecks“ an. Ist darauf Verlass? Wenn man einen gebrauchten Verbrenner oder Stromer sucht, was bekommt man für 15.000 Euro? Auf welche Tricks der Autohändler:innen muss man achten? Moderator Jo Hiller nimmt mit Expert:innen die Qualität der E-Auto-Ladeinfrastruktur unter die Lupe, begleitet Polizist:innen im Kampf gegen Motorlärm und schaut mit versierten Automechaniker:innen, wie es um die Qualität der Autowerkstätten und des Gebrauchtwagenangebotes steht.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren