Spitzenfußballer wie Günter Netzer trugen zum Mythos der Rückennummer Zehn bei.
Bildauswahl:

Spitzenfußballer wie Günter Netzer trugen zum Mythos der Rückennummer Zehn bei.

Dem einäugigen Riesen Polyphem zu entkommen war nur eine der Herausforderungen, die Odysseus auf seiner zehnjährigen Odyssee bewältigen musste.

Die glorreiche Rückennummer Zehn: Es war ein langer Weg, bis die Rückennummer Zehn den Kultstatus für Spielmacher erreichte.

Unser Dezimalsystem stammt nicht von den Arabern. Sie haben es nur nach Europa gebracht. Seine Ursprünge liegen auf dem indischen Subkontinent.

Zehn Jahre sind eine lange und ereignisreiche Zeit. Das konnte bereits der legendäre Odysseus auf seiner Irrfahrt feststellen.

Die glorreiche Rückennummer Zehn: Im englischen Pokalfinale 1933 zwischen dem FC Everton und Manchester City tragen die Spieler erstmals Rückennummern.

Zum zehnjährigen Senderjubiläum von ZDFneo feiern "Die glorreichen 10" die runde Zahl mit einem Hoch auf den Zehn!

Kröten waren nur eine der zehn Plagen, die laut Bibel das alte Ägypten heimsuchten, bevor Moses die Israeliten von der Geisel der Pharaonen befreien konnte.

Der ungeliebte Zehnt. Im Mittelalter war die Steuerabgabe schnell zu berechne. Ein Zehntel musste abgeführt werden.

Ein Hoch auf die Zehn in der Urgeschichte: Bereits bei Tiktaalik, dem vermutlich ersten Landgänger der Welt, können wir die Grundzüge unseres Handaufbaus erkennen.
Themen
Details
Die Doku-Reihe „Die glorreichen 10“ präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der
Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. Was hat Karl der Große mit Odysseus und einem Einhorn zu tun? Auch Martin Luther und die Guillotine haben etwas gemeinsam. Das alles und mehr klärt sich in „Die glorreichen 10“.
„Die glorreichen 10“ schlägt in der vierten Staffel wieder den ganz großen Bogen und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In sieben Folgen der
Dokumentationsreihe wird auf die „sagenumwobensten Gestalten“, die „größten Rivalitäten“ und die „größten Spalter“, „die unwiderstehlichsten Städte“, die „unglaublichsten Morde“ und die „revolutionärsten Ideen“ der Geschichte geblickt. Pünktlich zum zehnten Senderjubiläum von ZDFneo geht es in der Geburtstagsfolge um die bedeutendsten Geschichten rund um die Zahl Zehn. Neben dem Sendergeburtstag werden auch „Die glorreichen 10“ gefeiert und die Frage beantwortet, wer es in 30 Folgen am häufigsten in die Rankings geschafft hat: Hitler, Jesus oder Luther? Die Zehn ist in unserer Gesellschaft eine der zentralen Zahlen. Sie ist die Basis des Dezimalsystems, welches das Standard-Zahlensystem weltweit ist. Aber warum eigentlich? Es liegt ja fast schon auf der Hand, dass dieses System wohl irgendwie mit unseren Fingern zu tun hat. Wer die Zehn in einer Fußballmannschaft bekommt, der ist kreatives Superbrain und Schaltzentrale. Günter Netzer, Zinédine Zidane oder Lionel Messi belegen den Mythos. Steuern sind schon immer kompliziert und nervig gewesen. Und in ihren Anfängen hießen sie noch „Zehnt“. Der sogenannte Zehnt stammt ursprünglich aus der Bibel und ist zunächst eine freiwillige
Abgabe, wie es heißt. Erst ab dem 5. Jahrhundert nach Christus ist der Zehnt gesetzlich festgeschrieben. Er dient dazu, den örtlichen Klerus zu versorgen. Dabei wird der Zehnt oft gedrittelt. Einen Teil bekommt der Bischof, den zweiten der Pfarrer, und der dritte wird an Arme und Fremde verteilt. Zunächst wird der Zehnt in Naturalien abgegeben und ist wörtlich gemeint. Das heißt, man gibt zehn Prozent von dem, was der eigene Hof erwirtschaftet hat. „Die glorreichen 10“ ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut, aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. „Die glorreichen 10“ erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Hinweis
2 weitere Sendetermine
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren